Was kann ich tun, um mein Kind vor extremistischen Einflüssen zu schützen?
Eltern und Schulen stehen an vorderster Front im Kampf gegen den Extremismus. Wenn wir von Extremismusbekämpfung sprechen, besteht eine der wichtigsten Möglichkeiten, schutzbedürftige Menschen vor Radikalisierung zu schützen, darin, ihre eigenen zu stärken Elastizität gegen extreme Erzählungen und Rekrutierungstechniken. Während die Ausstattung des Einzelnen mit Werkzeugen zum Aufbau dieser Widerstandsfähigkeit eine Priorität darstellt, sind die Menschen, die den schutzbedürftigen Einzelnen umgeben, gleichermaßen wichtig.
Werte schon in jungen Jahren vermitteln
Die engsten Mitglieder eines Personenkreises sind in der Regel deren Familienangehörige und können als äußerst wirksame Impfung gegen Radikalisierung wirken. Diese Akteure können helfen, indem sie ihre Kinder von einem extremistischen Standpunkt aus impfen, indem sie ihnen schon in jungen Jahren Werte wie Toleranz, Demokratie und humanistische Prinzipien beibringen. Eltern sollten Kinder dazu ermutigen, kritisch zu denken, Informationen zu analysieren, zu verarbeiten und zu kritisieren, damit sie weniger geneigt sind, auf die vereinfachte, reduktionistische Weltanschauung zu stoßen, die radikale Personalvermittler anwenden, um schutzbedürftige Personen zu beeinflussen.
Konzentration auf emotionale Kompetenz
Neben kritischem Denken sollten sich die Eltern auch darauf konzentrieren, die emotionale Kompetenz ihres Kindes bereits in jungen Jahren zu fördern, damit sie gegen extreme Erzählungen gewappnet sind, die häufig von den Gefühlen des Einzelnen in Bezug auf Einsamkeit, Depression oder Wut geprägt sind.
Traurig dachte das kleine Mädchen, die Terroristen müssten Ungläubige sein - warum bekommen Atheisten immer die Schuld? Ich verstehe, dass die Terroristen nicht den wahren Lehren des Islam folgten - ich würde zustimmen -, aber nicht religiös zu sein, macht niemanden zum Terroristen! Dies ist ein ermutigendes Missverständnis. Es gibt gute und schlechte Menschen aller Rassen und aller Glaubensrichtungen.