MENÜ

Wie kann ich meinem Kind helfen, kritisch zu denken, um es vor extremistischen Einflüssen zu schützen?

Wie können Eltern der Erzählung entgegentreten und zum „kritischen Denken“ anregen, wenn es darum geht, Kinder vor extremistischen Einflüssen (online und offline) zu schützen? Unsere Experten bieten Unterstützung und Einblicke, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.


Sajda Mughal OBE

CEO von JAN Trust, Campaigner und Consultant
Experten-Website

Woher weiß ich, ob mein Kind gefährdet ist?

Es gibt eine Reihe von Warnzeichen, die als Anhaltspunkt für die Radikalisierungsanfälligkeit Ihres Kindes dienen können:

  • Frühere oder gegenwärtige Neigung zu extremistischen Meinungen
  • Gefühl der Isolation von der sozialen Gruppe
  • Jüngste Erfahrung mit schwerwiegenden traumatischen Ereignissen
  • Ereignisse, die das Herkunftsland oder die Herkunftsregion betreffen
  • Persönliche Erfahrung von Rassismus oder Diskriminierung
  • Vorherige Beteiligung an kriminellen Gruppen

Es ist wichtig zu bedenken, dass diese Liste nicht vollständig ist. Es ist auch kein Hinweis auf die Anfälligkeit für Radikalisierung: Es könnte andere Probleme geben, die angegangen werden müssen. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass eines oder mehrere dieser Merkmale für Ihr Kind zutreffen, sollten Sie dies so schnell wie möglich in einer offenen und ruhigen Art und Weise angehen, um sicherzustellen, dass Sie eine vertrauenswürdige Persönlichkeit sind, an die Sie sich wenden können und Unterstützung in einer Risikosituation.

Wie kann ich dem Extremismus bei meinem Kind entgegenwirken?

Es mag schwierig sein, mit Kindern über Extremismus zu sprechen, aber es wird immer wichtiger, dass wir unseren jungen Menschen bewusst machen, was in der Welt um sie herum passiert. Wir leben jetzt in einer hochgradig digitalisierten Welt, in der junge Menschen neben den Informationen auch immer einfacher online auf eine Reihe von Informationen zugreifen können.

Daher ist es wichtig, dass Kinder sich der Gefahren und Risiken bewusst sind, die von On- und Offline-Material ausgehen. Um unsere Kinder zu schützen, müssen wir daher einen offenen Dialog zwischen uns und unseren Kindern führen und aufrechterhalten, der es ihnen ermöglicht, über Materialien, auf die sie on- und offline stoßen, kritisch nachzudenken.

Wenn wir offen und ehrlich über unterschiedliche Ansichten und Meinungen und die potenziellen Gefahren sprechen können, sowie über die unterschiedlichen Techniken und Methoden, mit denen Menschen on- und offline radikalisiert werden, erhöhen wir die Chancen, dass unsere Kinder ehrlich mit uns umgehen. und sich wohl fühlen, uns anzusprechen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie vielleicht gejagt werden. Die Aufklärung und Sensibilisierung unserer Kinder ist der Schlüssel zur Verhinderung von Extremismus.

Wie beginne ich mit meinem Kind ein Gespräch über Extremismus und Radikalisierung?

Wenn Sie Ihr Gespräch ruhig und offen halten, fühlt sich Ihr Kind unterstützt. Wenn Sie dafür sorgen, dass Ihre Gefühle in Schach gehalten werden, wird dies zu mehr Ehrlichkeit führen, was für die Aufrechterhaltung des Vertrauens Ihres Kindes von entscheidender Bedeutung ist.

Dieses Gesprächsthema kann sich überwältigend anfühlen, aber es ist wichtig zu verdeutlichen, dass Sie Fragen stellen, weil Sie sie unterstützen möchten. Versichern Sie Ihrem Kind, dass dies eher ein Dialog als eine Bestrafung ist. Viele Kinder melden keine Bedenken, weil sie befürchten, dass ihr Internetzugang unterbrochen wird.

Stellen Sie sicher, dass Sie über die verschiedenen Internet- und Social-Media-Plattformen informiert sind und wissen, wie diese verwendet werden können, bevor Sie mit Ihrem Kind sprechen. Geben Sie Ihrem Kind keine Entschuldigung, um Ihre Bedenken als "out of touch" abzutun! Gehen Sie mit Ihrem Kind in Kontakt, lernen Sie offen von ihm und zeigen Sie auf, wie gefährdet junge Menschen sein können. Nennen Sie einige Beispiele, wie Online-Extremisten mit cleveren Methoden junge Menschen manipulieren und rekrutieren können.

Jade Gayle

Programmleiter für Bildung, Beschäftigungsfähigkeit und Sicherheit, Kidscape
Experten-Website

Wie können Eltern der Erzählung entgegentreten, um Kinder vor extremistischen Einflüssen zu schützen (on und offline)?

Schaffen Sie eine häusliche Atmosphäre, in der der Dialog über diese Themen gefördert wird. Wenn Sie mit Ihrem Kind offene Diskussionen über Weltereignisse führen und Möglichkeiten finden, mit negativen Emotionen positiv umzugehen, werden Sie von Ihrem Kind als jemand angesehen, an den es sich mit seinen eigenen Anliegen wenden kann.

Wenn es darum geht, extremistische Gruppen oder Einzelpersonen zu diskutieren, sollten Sie die Konsequenzen ihres Handelns untersuchen. Zum Beispiel könnte Ihr Kind das Gefühl haben, dass eine Gruppe berechtigt ist, sich über eine Sache zu ärgern, aber die Folgen von gewaltsamem Extremismus umfassen Tod, Gefängnis, Verlust von Angehörigen usw. Aufmerksamkeit für eine Sache gewinnen.

Denken Sie an die Sprache, mit der Sie andere Menschen vor Ihrem Kind beschreiben. Schaffen Sie eine Atmosphäre positiver Sprache und vermeiden Sie bedrohliche oder missbräuchliche Ausdrücke. Wenn Sie und Ihr Kind auf hasserfüllte Sprache oder Verhalten stoßen oder diese hören, versuchen Sie, dies herauszufordern, auch wenn Sie Ihrem Kind nur Ihre Abneigung gegen dieses Verhalten und diese Sprache aussprechen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind auch von anderen positiven Vorbildern unterstützt wird. Dies kann durch den Zugang zu Sportvereinen oder Jugendgruppen geschehen.

Besprechen Sie die Motivationen Ihres Kindes und die Auswirkungen von Entscheidungen, wenn Ihr Kind eine große Veränderung im Leben zu bewirken scheint und Sie sich Sorgen über die Ursachen machen. Wenn Sie nicht über die Fachkenntnisse verfügen, um ein Thema effektiv mit Ihrem Kind zu besprechen, wenden Sie sich an entsprechend qualifizierte Fachkräfte.

Adam Deen

Geschäftsführer (UK), Quilliam International
Experten-Website

Was kann ich tun, um mein Kind vor extremistischen Einflüssen zu schützen?

Eltern und Schulen stehen an vorderster Front im Kampf gegen den Extremismus. Wenn wir von Extremismusbekämpfung sprechen, besteht eine der wichtigsten Möglichkeiten, schutzbedürftige Menschen vor Radikalisierung zu schützen, darin, ihre eigenen zu stärken Elastizität gegen extreme Erzählungen und Rekrutierungstechniken. Während die Ausstattung des Einzelnen mit Werkzeugen zum Aufbau dieser Widerstandsfähigkeit eine Priorität darstellt, sind die Menschen, die den schutzbedürftigen Einzelnen umgeben, gleichermaßen wichtig.

Werte schon in jungen Jahren vermitteln

Die engsten Mitglieder eines Personenkreises sind in der Regel deren Familienangehörige und können als äußerst wirksame Impfung gegen Radikalisierung wirken. Diese Akteure können helfen, indem sie ihre Kinder von einem extremistischen Standpunkt aus impfen, indem sie ihnen schon in jungen Jahren Werte wie Toleranz, Demokratie und humanistische Prinzipien beibringen. Eltern sollten Kinder dazu ermutigen, kritisch zu denken, Informationen zu analysieren, zu verarbeiten und zu kritisieren, damit sie weniger geneigt sind, auf die vereinfachte, reduktionistische Weltanschauung zu stoßen, die radikale Personalvermittler anwenden, um schutzbedürftige Personen zu beeinflussen.

Konzentration auf emotionale Kompetenz

Neben kritischem Denken sollten sich die Eltern auch darauf konzentrieren, die emotionale Kompetenz ihres Kindes bereits in jungen Jahren zu fördern, damit sie gegen extreme Erzählungen gewappnet sind, die häufig von den Gefühlen des Einzelnen in Bezug auf Einsamkeit, Depression oder Wut geprägt sind.