Internet-Angelegenheiten
Suche

Neuer Bericht zeigt: Sieben von zehn Kindern erleiden online Schaden, die meisten melden es jedoch nicht

Das Team von Internet Matters | 27th Mai, 2025
Ein junges Mädchen liegt auf dem Bauch und benutzt ein Tablet-Gerät.

Zusammenfassung

Heute haben wir unsere neueste Studie zu den Erfahrungen von Kindern mit Online-Schäden und den Meldeverfahren zu ihrem Schutz veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar eine beträchtliche Anzahl von Kindern Schaden erleidet, aber deutlich weniger diese meldet.

Die Umfrage unter 1,000 britischen Kindern im Alter von 9 bis 17 Jahren und 2,000 Eltern ergab, dass sieben von zehn Kindern berichteten, online Schaden erlitten zu haben, beispielsweise durch den Kontakt mit Fremden, Hassreden und Falschinformationen. Dennoch meldete nur etwas mehr als ein Drittel der Betroffenen (7 %) dies. Bei bestimmten Arten von Schäden ist die Meldequote sogar noch niedriger: Nur 10 %, die Inhalte mit gefährlichen Stunts oder Challenges sahen, und nur 36 %, die Falschinformationen ausgesetzt waren, meldeten dies.

Zu den Hindernissen bei der Meldung zählten Komplexität und mangelndes Vertrauen. Nur 54 % der Kinder stimmten zu, dass der Meldeprozess klar und in einer für sie verständlichen Sprache abläuft. 35 % nannten zu viele Schritte oder verwirrende Kategorien (31 %) als Hindernisse für die Meldung. Auch Bedenken hinsichtlich der Anonymität, insbesondere bei Meldungen über jemanden, den sie offline kennen, waren für sie ein Hindernis.

Von denjenigen, die Inhalte oder Nutzer bei einer Plattform gemeldet haben, gaben 83 % an, den Vorgang als einfach empfunden zu haben, und 66 % waren mit dem Ergebnis zufrieden. Herausforderungen bestehen jedoch weiterhin, da die Mehrheit der Kinder (60 %) bei der Meldung an eine Plattform immer noch auf Schwierigkeiten stößt: 28 % gaben an, nie über das Ergebnis informiert worden zu sein, und 11 % erhielten während des gesamten Vorgangs weder Unterstützung noch Ressourcen.

Die meisten Kinder wissen, wie sie Meldungen machen können, aber viele halten es für unnötig. Vier von zehn Kindern stimmen der Aussage zu: „Plattformen reagieren nicht oder zu lange auf Meldungen.“ Niedrige Meldequoten können das wahre Ausmaß des Online-Schadens verschleiern und den Handlungsdruck auf die Plattformen verringern. Ohne bessere Transparenz laufen Plattformen und Regulierungsbehörden Gefahr, diese Probleme zu übersehen, und Kinder werden weiterhin ohne Unterstützung und Entschädigung geschädigt.

Auch Eltern sind frustriert. Wenn sie mit dem Ergebnis einer Beschwerde nicht einverstanden sind, wünscht sich die Hälfte (50 %) die Möglichkeit, die Beschwerde weiterzuleiten. 82 % der Eltern sind der Meinung, sie sollten Online-Probleme einer unabhängigen Stelle und nicht der Plattform selbst melden können – ähnlich wie der australische eSafety Commissioner, der einen Online- oder elektronischen Dienst oder eine Plattform anweisen kann, schädliche Inhalte innerhalb von 24 Stunden zu entfernen.

Während konkrete Maßnahmen in den kürzlich veröffentlichten Codes zum Schutz von Kindern und zu illegalen Schäden einige der in der Studie von Eltern und Kindern geäußerten Bedürfnisse und Sorgen berücksichtigen, kann noch mehr getan werden, darunter Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz und die Schaffung standardisierter Meldekategorien.

Katie Freeman-Tayler, Leiterin für Politik und Forschung bei Internet Matters, sagte: Zu viele Kinder leiden still und melden Probleme nicht, wenn sie auftreten. Meldetools reichen nicht aus – sie müssen für Kinder funktionieren. Plattformen müssen mehr tun, um den Prozess einfacher und transparenter zu gestalten, und Eltern brauchen unabhängige Kanäle, um Bedenken bei Systemausfällen zu melden. Der Online Safety Act ist ein Fortschritt, aber es ist noch ein langer Weg, bis das Internet für Kinder wirklich sicher ist.

Da die Codes in diesem Sommer in Kraft treten sollen, können Eltern unsere Website besuchen, um mehr zu erfahren über Blockieren und Melden von Inhalten auf Plattformen, sowie wo man hingehen kann für spezialisierter Support über die Plattformen hinausEltern finden außerdem kostenlose praktische Ressourcen und Anleitungen zur Unterstützung aller Aspekte der Online-Sicherheit ihrer Kinder.

Über den Autor

Das Team von Internet Matters

Das Team von Internet Matters

Internet Matters unterstützt Eltern und Fachkräfte mit umfassenden Ressourcen und fachkundiger Anleitung, um ihnen dabei zu helfen, sich in der sich ständig verändernden Welt der Internetsicherheit für Kinder zurechtzufinden.

Erhalten Sie persönliche Beratung und fortlaufende Unterstützung

Der erste Schritt zur Online-Sicherheit Ihres Kindes besteht in der richtigen Anleitung. Mit dem „Digital Toolkit meiner Familie“ haben wir es Ihnen leicht gemacht.