Internet-Angelegenheiten
Suche

Verstehen und Verbessern der Art und Weise, wie Kinder Online-Schäden melden

Obwohl Blockierungs- und Meldetools weithin verfügbar sind, zeigen Untersuchungen, dass Kinder und Jugendliche diese häufig nicht nutzen, um mit den Gefahren umzugehen, denen sie online ausgesetzt sind.

Ein Mädchen benutzt ein Smartphone auf ihrem Sofa.

Die wichtigsten Ergebnisse

Wir haben eine landesweit repräsentative Umfrage unter 2,000 Eltern und 1,000 Kindern durchgeführt. Darüber hinaus führten wir eine qualitative Studie mit Kindern im Alter von 15 und 16 Jahren durch.

Die Ergebnisse sind in vier Abschnitte gegliedert:

  • Prävalenz der Berichterstattung: In diesem Abschnitt wird untersucht, wie oft Kinder verschiedene Arten von Schäden melden. Außerdem werden die unterschiedlichen Melderaten auf verschiedenen Plattformen betrachtet.
  • Kenntnisse zum Sperren und Melden auf Plattformen: In diesem Abschnitt untersuchen wir, wie Kinder auf verschiedenen Plattformen Inhalte blockieren und melden können. Wir gehen auch darauf ein, was ihrer Meinung nach nach einer Meldung passiert.
  • Hindernisse bei der Berichterstattung: In diesem Abschnitt werden die Gründe untersucht, warum Kinder schädliche Inhalte nicht an Plattformen melden.
  • Berichterstattungsprozesse und -ergebnisse: Abschließend wird in diesem Abschnitt die Zufriedenheit von Kindern und Eltern mit dem Meldeprozess untersucht. Wir identifizieren auch Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind.

Zusammenfassung der Ergebnisse

  • 71 % der Kinder geben an, online Schaden erlitten zu haben. Allerdings geben nur 36 % an, dies der Plattform gemeldet zu haben.
  • Mädchen melden eher verstörende Inhalte, während Jungen eher illegale Inhalte melden.
  • Kinder berichteten eher, wenn es sie selbst, ihre Freunde oder ihre Familie betraf.
  • 54 % der gefährdeten Kinder meldeten einen Schaden, verglichen mit 33 % der nicht gefährdeten Kinder.
  • Die meisten Kinder wissen, wie sie Nutzer melden oder blockieren können. Viele sind sich jedoch nicht sicher, was nach der Meldung passiert.
  • Zu den Hindernissen bei der Meldung zählen unklare Sprache, zu viele Schritte und verwirrende Kategorien. Manche Kinder machen sich auch Sorgen um ihre Anonymität und die Untätigkeit der Plattform.
  • 83 % der Kinder fanden den Meldevorgang einfach. 60 % stießen jedoch dennoch auf mindestens eine Herausforderung.
  • Die meisten (79 %) Kinder befürworten eine stärkere Aufklärung der Schulen zum Thema Berichterstattung.
  • 83 % der Eltern haben mit ihrem Kind über die Meldung gesprochen. Jüngere Nutzer sprachen sich zudem dafür aus, dass Eltern in ihrem Namen Meldung erstatten können.
  • 50 % der Eltern stimmten zu, dass sie die Möglichkeit haben sollten, eine Meldung weiterzuleiten. Darüber hinaus befürworteten 43 % die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer unabhängigen Stelle wie Ofcom einzureichen.

Unsere Empfehlungen

Aufbauend auf den Anforderungen des Online Safety Act haben wir weitere evidenzbasierte Empfehlungen zur Verbesserung des Meldeprozesses für Kinder. Die vollständigen Empfehlungen finden Sie im folgenden Briefing.

Branche

  • Beziehen Sie Kinder in die Umsetzung von Verhaltenskodizes ein.
  • Achten Sie auf eine altersgerechte Anleitung.
  • Nutzen Sie die Medienkompetenz von Kindern, um ihnen den Umgang mit Sperr- und Meldetools beizubringen.
  • Geben Sie den Eltern klare und leicht verständliche Informationen darüber, wie sie im Namen ihres Kindes eine Meldung machen und eine Sperrung vornehmen können.
  • Plattformen sollten Meldungen, an denen Kinder beteiligt sind oder die von Kindern stammen, Priorität einräumen.

Regierung und Regulierungsbehörde

  • Die Regierung sollte von den Plattformen verlangen, Berichtsdaten zu veröffentlichen.
  • Es sollten auch alternative Wege zur Meldung von Problemen angeboten werden, wenn ein Elternteil der Meinung ist, dass die Plattform nicht angemessen auf eine Beschwerde reagiert hat.
  • Integrieren Sie Medienkompetenz in den Lehrplan der gesamten Schulzeit eines Kindes.
  • Ofcom sollte die Codes weiterhin überprüfen und anpassen, wenn neue Erkenntnisse auftauchen.

Lesen Sie den vollständigen Bericht

Unterstützende Ressourcen

schließen Video schließen
schließen Video schließen
schließen Video schließen
schließen Video schließen