44 % der Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren haben ein eigenes Mobiltelefon. Sie verwenden eine Vielzahl von Geräten und Plattformen, darunter Videospiele, Videoplattformen und Social-Media-Apps. Im Durchschnitt: Jungen spielen etwa 4 Stunden Videospiele pro Tag, während Mädchen etwa 2 Stunden spielen; Kinder im Alter von 7-16 Jahren verbringen knapp 3 ½ Stunden pro Tag online; Kinder im Alter von 4 bis 15 Jahren verbringen knapp sechs Stunden pro Woche damit, Videoinhalte anzusehen. Darüber hinaus haben 62 % der 7- bis 16-Jährigen jederzeit Zugriff auf ihre Mobiltelefone, was bedeutet, dass sie möglicherweise mehr Zeit verbringen als aufgezeichnet wird.
Im gleichen Bericht von Ofcom Wie oben erwähnt, geben 40 % der Eltern an, dass sie Schwierigkeiten haben, die Bildschirmzeit ihres Kindes zu verwalten. Die Unterstützung durch Schulen ist entscheidend, um Kindern dabei zu helfen, zu verstehen, wie sie die Bildschirmnutzung ausbalancieren können.
Ausgewogene Bildschirmnutzung bedeutet, Geräte für unterschiedliche Zwecke zu verwenden. Dies kann das Spielen von Videospielen oder das Surfen in sozialen Medien sein, aber auch das Erledigen von Hausaufgaben, das Erledigen von Schularbeiten, das Erlernen neuer Fähigkeiten, das Üben von Wohlbefinden und mehr. Es bedeutet auch, digitale Pausen einzulegen, um sich auf Offline-Aktivitäten wie die Schule zu konzentrieren, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen, aktiv zu bleiben und vieles mehr. In vielen Fällen benötigen Kinder Unterstützung, um dieses Gleichgewicht zu schaffen, insbesondere in der Grundschule.
Zusätzliche Lektüre
Ressourcen der Grundschule zur Unterstützung der Kinder