
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
    • Unser Team
    • Expertenbeirat
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner
    • Kontaktieren Sie uns
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Die Forschung
    • Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
    • Digitale Kompetenzen fördern
    • UKCIS Vulnerable Users Working Group
  • Online-Probleme
    • Sexting
    • Online-Pflege
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pornografie
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Spielplattformen und Geräte
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Das digitale Toolkit meiner Familie
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Hub für Social-Media-Beratung
    • Leitfaden für Apps
    • Digital Resilience Toolkit
    • Online-Leitfaden zur Geldverwaltung
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • UKCIS Digitaler Reisepass
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • #StaySafeStayHome Beratungszentrum für Familien
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Artikel
    • Die Forschung
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • Pressemitteilungen
    • Unser Expertenpanel
  • Schulberatung
    • Lernplattform Digital Matters
    • Frühe Jahre
    • Grundschule
    • Weiterführende Schule
    • Verbinden Sie die Schule mit Ihrem Zuhause
    • Professionelle Beratung
Sie sind hier:
  • Home
  • Ressourcen
  • Spielanleitung für Teens

Top-spieltipps nach altersgruppe: Teenager

Ermöglichen Sie es Ihrem Kind mit diesen einfachen und praktischen Tipps, seine Videospiele risikofrei zu genießen.

PDF herunterladen Teilen

65 Likes

Ein Leitfaden, der Eltern von Teenagern dabei hilft, Kinder dabei zu unterstützen, das Beste aus ihrem Online-Spielerlebnis herauszuholen.

Unterstützung von Teenagern

Sehen Sie sich die Tipps an, um zu erfahren, worüber Sie nachdenken müssen, welche Gespräche Sie führen müssen und was Sie praktisch tun können, um sie auf den von ihnen verwendeten Plattformen und Geräten zu schützen.

Was Sie wissen sollten

Finden Sie einen Kompromiss zwischen virtuellen und analogen Aktivitäten
Sprechen Sie mit Ihren Kindern darüber, wie wichtig analoge Aktivitäten wie Schlaf, die gemeinsame Zeit mit Freunden und die Hausaufgaben sind. Damit helfen Sie Ihren Kindern, die richtige Balance zu finden.

Behalten Sie auch Gaming-Videos im Blick
Kinder spielen nicht nur, sondern sehen auch zu, wie andere online Streams und Videos abspielen. Diese Videos können unvorhersehbar sein und eine anstößige Sprache enthalten. Daher ist es möglicherweise eine gute Idee, ein Paar mit ihnen zu beobachten, um zu beurteilen, ob sie geeignet sind.

Machen Sie sich mit den PEGI-Einstufungen vertraut
Bei älteren Teenagern ist die Versuchung mitunter groß, ein Auge zuzudrücken. Doch es ist wichtig, konsequent zu bleiben, wenn ein Spiel nicht altersgerecht ist. Erklären Sie Ihren Kindern, warum sie möglicherweise noch zu jung für diese Spiele sind – etwa, weil die darin behandelten Themen nicht für sie geeignet sind.

Worüber Sie sprechen sollten

Reden Sie über mögliche Risiken beim Gaming:

Persönliche Daten müssen geschützt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass fremde Leute außerhalb des Spiels keinen Kontakt zu Ihren Kindern aufnehmen können.
Erklären Sie, dass manche Menschen in der virtuellen Welt auch falsche Identitäten annehmen.

  • Persönliche Daten müssen geschützt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass fremde Leute außerhalb des Spiels keinen Kontakt zu Ihren Kindern aufnehmen können.
  • Betonen Sie, wie wichtig ein respektvoller Umgang beim Austausch mit anderen Spielern ist, damit sich niemand belästigt fühlt. [Zeigen Sie hierfür Ihrem Kind den Netiquette-Leitfaden.]
  • Achten Sie auf Anzeichen für übermäßigen Spielekonsum – etwa, wenn Ihr Kind müde ist oder gereizt reagiert.
  • Sprechen Sie über das Verlangen nach nicht altersgerechten Spiele mit Inhalten, die Ihre Kinder verstören könnten.
  • Reden Sie darüber, wie wichtig es ist, bei Stress oder Ärger im Spiel regelmäßige Pausen einzulegen und jeden Beitrag vor dem Abschicken noch einmal zu überdenken.
  • Seien Sie kritisch bei Käufen im Spiel, die beim sogenannten Skin Gambling als virtuelle Wetteinsätze verwendet werden könnten.

Ermuntern Sie Ihre Kinder, bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen
Lassen Sie sie wissen, dass sie mit Ihnen sprechen können, einem vertrauenswürdigen Erwachsenen oder childline wenn sie online auf Probleme stoßen

Teilen Sie die Verhaltensrichtlinien gegen Belästigung im Internet
Um ihnen zu helfen, das Problem des Cybermobbings beim Spielen anzugehen, teilen Sie die Stoppen Sie, sprechen Sie, stützen Sie Code mit ihnen, damit sie wissen, welche Schritte sie unternehmen müssen, um jemanden zu unterstützen, der von Cybermobbing betroffen ist.

Sprechen Sie mit Ihren Kindern darüber, wie Spielinhalte bei ihnen ankommen
Es ist wichtig, über die kniffligen Themen zu sprechen, die in Spielen wie Gewalt, Sex und Geschlechterrepräsentation behandelt werden, um sicherzustellen, dass sie eine reale Sichtweise haben, wenn es um ihr Verständnis geht.

Was Sie konkret tun können

Fordern Sie Ihre Kinder auf, Pausen einzulegen
Ihre Kinder sollten es sich angewöhnen, alle 45 Minuten eine Spielpause einzulegen.

Gehen Sie mit gutem Beispiel voran
Wenn Sie selbst spielen, können Sie ihren Kindern direkt zeigen, wie man sich im Spiel richtig verhält.

Treffen Sie familieninterne Vereinbarungen
Auch wenn ein Teenager sich schon sehr sicher in der virtuellen Welt bewegt, braucht er feste Grenzen. Finden Sie gemeinsam heraus, welche Spiele in Frage kommen und wo Ihr Kind noch Hilfe im Umgang mit der virtuellen Welt braucht.

Bringen Sie Ihrem Kind bei, wie es Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre vornehmen und andere Spieler bei Verstößen melden kann
Überprüfen Sie die Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre auf dem Konto Ihres Kindes. Zeigen Sie ihm, wie es in seinen Spielen andere Spieler sperren oder Probleme melden kann.

Ermuntern Sie Ihre Kinder dazu, in gemeinsam genutzten Räumen zu spielen
Wenn Sie sehen und hören, was Ihre Kinder gerade machen, sind Sie immer auf dem Laufenden und können bei Bedarf einschreiten.

Spielratgeber für andere Altersgruppen
  • Spielratgeber für Vorschulkinder
  • Spieltipps für Pre-Teens

War das nützlich?
Ja Nein
Sagen Sie uns warum

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Hinweise für 14 + -Jährige
  • Online-Gaming-Ressourcen

Links vor Ort

  • Online-Sicherheitsfragen
  • Spielekonsolen und Plattformen
  • Mama Spieler teilt Online-Gaming-Vorteile und potenzielle Herausforderungen
  • Spielstörung - was Sie wissen müssen
  • Top-spieltipps nach altersgruppe: Junge Teenager
  • Top-spieltipps nach altersgruppe: Vorschulalter

Verwandte Weblinks

NSPCC Online-Spielanleitung

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcen
  • Das digitale Toolkit meiner Familie
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Digitale Angelegenheiten
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Folge uns

Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Datenschutzerklärung
graues Logo
Copyright 2022 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up

Arbeitsmappe herunterladen

  • Um in Zukunft personalisierte Online-Sicherheitshinweise zu erhalten, bitten wir Sie um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie einfach unten Ihre Daten ein. Sie können wählen, ob Sie überspringen möchten.
  • Überspringen und herunterladen