Wir haben eine Liste der unserer Meinung nach wichtigsten „Internet-Manieren“ (oder Netiquette) erstellt, um Ihnen und Ihren Kindern dabei zu helfen, Verhaltensweisen in den Griff zu bekommen, die zur Aufrechterhaltung eines sichereren Internets beitragen können.
Verwenden Sie unseren Leitfaden zu Internetmanieren, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mit Verhaltensweisen auseinanderzusetzen, die dazu beitragen können, ein sichereres und freundlicheres Internet aufrechtzuerhalten.
Da die Online-Welt zu einem größeren Teil unseres täglichen Lebens wird, ist es wichtig, dass wir alle, insbesondere unsere Kinder, den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Verhalten online lernen. Sehen Sie sich zunächst unsere besten Internetmethoden an, um uns alle zu ermutigen, die Online-Welt zu einem kinderfreundlichen Ort zu machen.
Behandle andere so, wie du behandelt werden möchtest
Wenn Sie es nicht zu jemandem persönlich sagen würden, sagen Sie es nicht online
Die Menschen können Ihre Mimik nicht sehen oder den Ton Ihrer Stimme online hören. Verwenden Sie daher Symbole und Satzzeichen nicht zu oft, um die Bedeutung zu vermitteln
Machen Sie eine Situation nicht schlimmer, indem Sie die Leute noch mehr provozieren
Beginne keine Gerüchte oder verbreite keinen Klatsch über jemanden online
Machen Sie sich in einem Online-Chat nicht über jemanden lustig
Posten Sie Dinge, die Menschen auf positive Weise inspirieren und motivieren
Stellen Sie sicher, dass Sie in einer Online-Welt oder einem Online-Spiel keine negative Umgebung durch Namensnennung schaffen
Nehmen Sie Leute in Online-Spiele und soziale Foren auf und lassen Sie sie nicht absichtlich aus
Sie können Material nicht mehr abrufen, sobald es gesendet oder online gestellt wurde. Wenn es Sie oder jemanden in Verlegenheit bringen könnte, stellen Sie es nicht online
Respektieren Sie die Privatsphäre anderer Menschen
Respektieren Sie die Zeit und Bandbreite anderer, indem Sie vermeiden, zu viele Informationen zu veröffentlichen
Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern: