
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
    • Unser Team
    • Expertenbeirat
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner
    • Kontaktieren Sie uns
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Die Forschung
    • Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
    • Digitale Kompetenzen fördern
    • UKCIS Vulnerable Users Working Group
  • Online-Probleme
    • Sexting
    • Online-Pflege
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pornografie
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Spielplattformen und Geräte
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Das digitale Toolkit meiner Familie
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Hub für Social-Media-Beratung
    • Leitfaden für Apps
    • Digital Resilience Toolkit
    • Online-Leitfaden zur Geldverwaltung
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • UKCIS Digitaler Reisepass
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • #StaySafeStayHome Beratungszentrum für Familien
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Artikel
    • Die Forschung
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • Pressemitteilungen
    • Unser Expertenpanel
  • Schulberatung
    • Lernplattform Digital Matters
    • Frühe Jahre
    • Grundschule
    • Weiterführende Schule
    • Verbinden Sie die Schule mit Ihrem Zuhause
    • Professionelle Beratung
Sie sind hier:
  • Home
  • Ressourcen
  • Top-spieltipps nach altersgruppe: Junge Teenager

Top-spieltipps nach altersgruppe: Junge Teenager

Ermöglichen Sie es Ihrem Kind mit diesen einfachen und praktischen Tipps, seine Videospiele risikofrei zu genießen.

PDF herunterladen Teilen

256 Likes

Ein Leitfaden, der Eltern von Jugendlichen hilft, Kinder dabei zu unterstützen, das Beste aus ihrem Online-Spielerlebnis herauszuholen.

Spielanleitung für Jugendliche

Sehen Sie sich die Tipps an, um zu erfahren, worüber Sie nachdenken müssen, welche Konversationen Sie führen müssen und was Sie praktisch tun können, um sie auf den von ihnen verwendeten Plattformen und Geräten zu schützen.

 

Was Sie wissen sollten

Möglichkeiten, Kinder mit Spielen zu fördern
Wenn Ihr Kind sehr gerne spielt, sollten Sie seine Aufmerksamkeit auf Spiele richten, die Fähigkeiten fürs echte Leben vermitteln. Dazu zählt der Aufbau von Problemlösungsfähigkeiten oder Wissen.

Achten Sie auf die Inhalte und Themen der Spiele
Es ist wichtig, immer über die Themen Bescheid zu wissen, die in den Spielen Ihrer Kinder behandelt werden. Dadurch wissen Sie immer, wie die Videospiele den Blick Ihrer Kinder auf die Realität beeinflussen.

Worüber Sie sprechen sollten

Fragen Sie Ihre Kinder, was sie gerne spielen
Sprechen Sie regelmäßig über die Spiele, die Ihre Kinder mögen. So schaffen Sie eine gute Vertrauensbasis und geben den Kindern das Gefühl, dass sie zu Ihnen kommen können, wenn Schwierigkeiten auftreten.

Reden Sie über mögliche Risiken
Vermitteln Sie den Kindern ein Gefühl dafür, wie wichtig es ist, persönliche Daten zu schützen. Erklären Sie ihnen, dass manche Menschen in der virtuellen Welt auch falsche Identitäten annehmen.

Sagen Sie Ihren Kindern, was sie tun können, wenn etwas schiefläuft
Wenn Ihre Kinder etwas Merkwürdiges sehen oder im Spiel von einem anderen User ins Visier genommen werden, ist es wichtig, dass Sie die Situation mit ihnen besprechen. Schlagen Sie ihnen vor, in solchen Fällen mit Ihnen oder einem anderen Erwachsenen zu sprechen, dem sie vertrauen.

Was Sie konkret tun können

Ziehen Sie Grenzen für den Gebrauch digitaler Medien
Treffen Sie innerhalb der Familie eine Vereinbarung. Es sollte klare Regeln dazu geben, was, wann und wie lange Ihre Kinder spielen dürfen. Sie helfen ihnen damit, ein gesundes Gleichgewicht zwischen dem Gaming und anderen Aktivitäten zu finden.

Nutzen Sie Spielkritiken und einschlägige Websites, um geeignete Spiele auszuwählen
Ist Ihr Kind an einem bestimmten Spiel interessiert? Dann sollten Sie Kritiken lesen, die andere Eltern oder Experten dazu verfasst haben. Danach können Sie die geeigneten Spiele auswählen.

Ermuntern Sie Ihre Kinder dazu, in gemeinsam genutzten Räumen zu spielen
Auf diese Art behalten Sie ohne großen Aufwand alles im Blick. Wenn Probleme auftreten, können Sie dann sofort einschreiten.

Nutzen Sie die Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre und finden Sie heraus, wie Sie Verstöße im Spiel melden können
Kontrollieren Sie regelmäßig die Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre auf den Konten Ihrer Kinder. Bringen Sie ihnen bei, wo sie Verstöße im Spiel melden können. Dadurch wissen Ihre Kinder, was zu tun ist, wenn Schwierigkeiten auftreten.

Lernen Sie die Gamer-Sprache kennen
Finden Sie heraus, wie Gamer miteinander kommunizieren. Dann erkennen Sie sofort, ob jemand Ihr Kind im Internet belästigt oder sich anderweitig inakzeptabel verhält.

Machen Sie das Gaming zur Familienangelegenheit
Wenn Sie die neusten Spiele gemeinsam mit Ihren Kindern testen, wird es leichter, einen Zugang zu finden. Sie bekommen ein besseres Gefühl dafür, worum es in den Spielen geht. Sie können dadurch einfacher das Gespräch auf die persönliche Sicherheit Ihrer Kinder lenken. Auch die Maßnahmen fürs sichere Spielen können Sie dann leichter durchsetzen.

Spielratgeber für andere Altersgruppen
  • Spielratgeber für Vorschulkinder
  • Spieltipps für Jugendliche

War das nützlich?
Ja Nein
Sagen Sie uns warum

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Beratung für 11-13 Jahre
  • Beratung für 6-10 Jahre
  • Online-Gaming-Ressourcen

Links vor Ort

  • Online-Sicherheitsfragen
  • Spielekonsolen und Plattformen
  • Mama Spieler teilt Online-Gaming-Vorteile und potenzielle Herausforderungen
  • Spielstörung - was Sie wissen müssen
  • Top-spieltipps nach altersgruppe: Vorschulalter
  • Spielanleitung für Teens

Verwandte Weblinks

NSPCC Online-Spielanleitung

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcen
  • Das digitale Toolkit meiner Familie
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Digitale Angelegenheiten
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Folge uns

Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Datenschutzerklärung
graues Logo
Copyright 2022 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up

Arbeitsmappe herunterladen

  • Um in Zukunft personalisierte Online-Sicherheitshinweise zu erhalten, bitten wir Sie um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie einfach unten Ihre Daten ein. Sie können wählen, ob Sie überspringen möchten.
  • Überspringen und herunterladen