
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
    • Unser Team
    • Expertenbeirat
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner
    • Kontaktieren Sie uns!
    • Karriere
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Die Forschung
    • Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
    • Digitale Kompetenzen fördern
    • UKCIS Vulnerable Users Working Group
  • Online-Probleme
    • Online-Hass
    • Sexting
    • Online-Pflege
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pornografie
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Spielplattformen und Geräte
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Das digitale Toolkit meiner Familie
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Hub für Social-Media-Beratung
    • Drücken Sie Start für PlayStation Safety
    • Leitfaden für Apps
    • Digital Resilience Toolkit
    • Online-Leitfaden zur Geldverwaltung
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • UKCIS Digitaler Reisepass
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Beiträge
    • Die Forschung
      • Forschungsprogramm zum digitalen Wohlbefinden
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • Pressemitteilungen
    • Unser Expertenpanel
  • Schulberatung
    • Online-Lernplattform Digital Matters
    • Zurück zu den Schulführern
    • Frühe Jahre
    • Grundschule
    • Weiterführende Schule
    • Verbinden Sie die Schule mit Ihrem Zuhause
    • Professionelle Beratung
Sie sind hier:
  • Home
  • Ressourcen
  • Top-spieltipps nach altersgruppe: Vorschulalter

Top-spieltipps nach altersgruppe: Vorschulalter

Ermöglichen Sie es Ihrem Kind mit diesen einfachen und praktischen Tipps, seine Videospiele risikofrei zu genießen.

PDF herunterladen Teilen

125 Likes

Ein Leitfaden, der Eltern von Vorschulkindern hilft, das Beste aus ihrem Online-Spielerlebnis herauszuholen.

Spielanleitung für Vorschulkinder

Sehen Sie sich die Tipps an, um zu erfahren, worüber Sie nachdenken müssen, welche Konversationen Sie führen müssen und was Sie praktisch tun können, um sie auf den von ihnen verwendeten Plattformen und Geräten zu schützen.

Was Sie wissen sollten
  • Recherchieren Sie, welche Spiele verfügbar sind

Online-Spiele werden bei jüngeren Kindern immer beliebter. Daher ist es wichtig, ein wenig über die Arten von altersgerechten Spielen zu recherchieren, die für Ihr Kind verfügbar sind

  • Machen Sie sich mit den PEGI-Einstufungen vertraut

Finden Sie heraus, wofür die verschiedenen Einstufungen stehen. So können Sie für Ihr Kind eine gut informierte Auswahl treffen und den Spielen aus dem Weg gehen, bei denen Ihr Kind online mit anderen Spielern in Kontakt kommt.

  • Berücksichtigen Sie etwaige Kosten für Käufe im Spiel

Es gibt immer mehr sogenannte Gratis-Spiele mit versteckten Kosten, die für Käufe im Spiel anfallen. Informieren Sie sich, welche Kosten im Spiel nach dem Download auf Sie zukommen. So sind Sie vor bösen Überraschungen geschützt. Auch softwareseitig können Sie Abhilfe schaffen, indem Sie in den Einstellungen Einschränkungen für die Käufe im Spiel festlegen.

  • Bieten Sie Ihrem Kind eine Auswahl von Spielen, mit denen es fürs Leben lernt und die seine Entwicklung unterstützen

Mit einer bunten Auswahl an Lernspielen fordern und fördern Sie jüngere Kinder – beispielsweise durch einfache Rechenaufgaben oder unterhaltsame Spiele mit den Lieblingsfiguren der Kinder aus dem Fernsehen. Damit schulen Sie die Problemlösungsfähigkeiten und die Kreativität Ihrer Kinder.

Worüber Sie sprechen sollten
  • Stellen Sie klare Regeln zum Gaming und zum Mediengebrauch auf

Setzen Sie sich mit ihren Kindern an einen Tisch und treffen Sie feste Vereinbarungen innerhalb der Familie Legen Sie fest, welche Spiele sie wann und wie lange nutzen dürfen. Ziehen Sie klare Grenzen. So sind Ihre Kinder beim Spielen besser geschützt.

  • Sagen Sie Ihren Kindern, was sie in kniffligen Situationen tun können

Klären Sie Ihre Kinder schon im Vorfeld darüber auf, was sie tun können, wenn im Spiel Probleme auftauchen – zum Beispiel, wenn sie etwas Merkwürdiges sehen. In solchen Situationen können die Kinder beispielsweise das Gerät einfach abschalten oder mit einem Erwachsenen sprechen, dem sie vertrauen.

Was Sie konkret tun können
  • Finden Sie heraus, was andere Leute über die Spiele sagen

Lesen Sie im Internet Kritiken anderer Eltern, um einen besseren Einblick in die Spiele zu bekommen.

  • Lassen Sie sich bei der Auswahl geeigneter Spiele helfen

Auf Seiten wie etwa auf der PEGI-Homepage finden Sie nach Altersklassen gruppierte Spielkritiken zur gezielten Suche.

  • Behalten Sie mit der Kindersicherung alles unter Kontrolle

Machen Sie sich mit der Kindersicherung auf der Konsole, dem Mobilgerät oder in der App Ihres Kindes vertraut. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kinder nur auf altersgerechte Inhalte zugreifen können.

  • Stellen Sie im System ein Zeitlimit ein

Die Kinder verbringen immer mehr Zeit mit virtuellen Spielen. Die Geräte, auf denen die Spiele laufen, bieten Ihnen technische Hilfsmittel. Damit können Sie die Spieldauer und den Spieltyp regulieren. Auf diese Art lernen die Kinder, wie sie sich online verhalten müssen.

Verwenden Sie unsere Kindersicherungsfunktionen, um zu erfahren, wie Sie die Tools verwenden

  • Spielen Sie gemeinsam Online-Spiele

Jüngere Kinder brauchen normalerweise viel Unterstützung bei der Auswahl der Spiele und beim Spielen selbst. Durch gemeinsames Spielen geben Sie ihnen Selbstvertrauen. Gleichzeitig verschaffen Sie sich dadurch einen Überblick über die neusten Trends in der digitalen Welt.

Spielratgeber für andere Altersgruppen
  • Spielratgeber für Pre-Teens
  • Spieltipps für Jugendliche

War das nützlich?
Ja Nein
Sagen Sie uns warum

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Beratung für 0-5 Jahre
  • Online-Gaming-Ressourcen

Links vor Ort

  • Online-Sicherheitsfragen
  • Spielekonsolen und Plattformen
  • Mama Spieler teilt Online-Gaming-Vorteile und potenzielle Herausforderungen
  • Spielstörung - was Sie wissen müssen
  • Spielanleitung für Teens
  • Top-spieltipps nach altersgruppe: Junge Teenager

Verwandte Weblinks

NSPCC Online-Spielanleitung

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcen
  • Das digitale Toolkit meiner Familie
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Digitale Angelegenheiten
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Folgen Sie uns

Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns!
  • Datenschutz
graues Logo
Copyright 2023 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up

Arbeitsmappe herunterladen

  • Um in Zukunft personalisierte Online-Sicherheitshinweise zu erhalten, bitten wir Sie um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie einfach unten Ihre Daten ein. Sie können wählen, ob Sie überspringen möchten.
  • Überspringen und herunterladen