Umgang mit Fehlinformationen
Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, mit Fehlinformationen umzugehen
Hier erhalten Sie Ratschläge, wie Sie die Verbreitung von Fehlinformationen im Internet stoppen und die Auswirkungen auf Ihr Kind minimieren können. Von Gesprächen bis hin zur Meldung – hier finden Sie Anleitungen, wie Sie Kinder vor Fehlinformationen im Internet schützen können.
Schnelle Tipps
4 Möglichkeiten, wie Ihr Kind mit Fehlinformationen umgehen kann
Die meisten Plattformen, die Ihr Kind nutzt, bieten Hinweise zu irreführenden Informationen, Fake News oder Betrug. Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihr Kind mit dieser Anleitung vertraut sind.
Es erklärt im Allgemeinen auch die Prozess der Meldung solcher Inhalte um andere zu schützen. Überprüfen Sie dies und helfen Sie Ihrem Kind, diese Berichte zu erstellen.
Wenn Ihr Kind von irreführenden oder falschen Informationen betroffen ist, braucht es möglicherweise Unterstützung bei der Überprüfung der Informationen. Überprüfen Sie die Informationen, die Ihr Kind betroffen haben, und arbeiten Sie gemeinsam daran, wie es Fehlinformationen beim nächsten Mal erkennen kann. Machen Sie die Erfahrung Ihres Kindes zu einem unterstützenden Lernmoment.
Ermutigen Sie Ihr Kind, Verantwortung für seine Fehler zu übernehmen. Wenn es Inhalte teilt, von denen es später erfährt, dass sie falsch sind, sollte es andere darüber informieren – insbesondere, wenn sie in sozialen Medien oder in einem Videospiel geteilt wurden. Entschuldigen Sie sich und teilen Sie vielleicht die richtigen Informationen mit, bevor Sie weitermachen.
Manche Fehlinformationen oder Desinformationen können sich negativ auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Kindern auswirken. Daher ist es wichtig zu bewerten, wie sich die Erfahrung auf sie ausgewirkt hat.
Betrügereien könnten beispielsweise mit zunehmender Verbreitung zu finanziellen Problemen führen; irreführende Wissenschaft könnte zu Körperverletzungen führen; Bearbeitete Videos und Fotos könnten zu unrealistischen Maßstäben in Bezug auf das Körperbild führen.
Abhängig von der Schwere der Falschinformationen benötigt Ihr Kind möglicherweise zusätzliche Unterstützung oder Beratung.
Mehr auf dieser Seite
- Die negativen Auswirkungen von Fehlinformationen
- Wie man mit den Auswirkungen von Fehlinformationen umgeht
- Leitfaden mit Tipps zur Medienkompetenz herunterladen
- So melden Sie Fake News auf sozialen Plattformen
- Empfohlene Ressourcen
Die negativen Auswirkungen von Fehlinformationen
Fehlinformationen können sich auf unterschiedliche Weise auf Kinder auswirken, je nachdem, um welche Fehlinformationen es sich handelt und wie stark sie auf jemanden abzielen.
Auswirkungen von Betrug
Betrügereien führen Benutzer auf unterschiedliche Weise mit unterschiedlichen Ergebnissen in die Irre. Einige stehlen möglicherweise das Geld ihrer Kinder, während andere ihre persönlichen Daten stehlen. Der Experte für dezentrale Finanzen, Ademolawa Ibrahim Ajibade, identifiziert die folgenden Auswirkungen von Betrügereien:
- Finanzieller Verlust;
- Identitätsdiebstahl führt zu einer schlechten Kreditwürdigkeit;
- Misstrauen gegenüber seriösen Quellen;
- Schlechte psychische Gesundheit oder Angstzustände.
Auswirkungen gefälschter Videos oder Bilder
Bearbeitete Bilder oder Videos können Fehlinformationen zu Nachrichten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und sogar zum Körperbild verbreiten. Deepfakes können Politiker oder Prominente zeigen, die Dinge sagen oder tun, die sie nie getan haben. Oder ein Bild, das im falschen Kontext verwendet wird, kann Angst und Verwirrung verbreiten.
Darüber hinaus bearbeiten viele Influencer ihre Fotos so, dass sie auf eine bestimmte Art und Weise aussehen. Kinder vergleichen möglicherweise ihr eigenes Aussehen mit diesen unrealistischen Maßstäben, was zu einem schlechten Körperbild und möglicherweise schädlichen Verhaltensweisen führt.
Helfen Sie Kindern, ein positives Körperbild zu entwickeln.
Wie man mit den Auswirkungen von Fehlinformationen umgeht
Wenn Ihr Kind online aktiv ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es auf Fehlinformationen stößt. Geben Sie ihm die Werkzeuge, um effektiv damit umzugehen und Unterstützung zu erhalten.
Informationen gemeinsam prüfen
Wenn Ihr Kind auf falsche Informationen hereingefallen ist, könnte es sich schämen. Nehmen Sie sich also die Zeit, die Fehlinformationen mit ihnen durchzugehen. Besprechen Sie, was sie glauben ließ, dass es echt sei, und zeigen Sie ihnen dann die Anzeichen dafür, dass es falsch war. Zeigen Sie ihnen außerdem, was Sie tun würden, um zu überprüfen, ob die Informationen wahr sind.
Die gemeinsame Durchführung dieser Übung kann ihnen helfen, Informationen in Zukunft kritisch zu bewerten.
Ermutigen Sie sie, ihre Fehler zu beheben
Wenn Ihr Kind Fehlinformationen mit anderen geteilt hat, ermutigen Sie es, die Verantwortung für diesen Fehler zu übernehmen. Sie könnten einen Folgebeitrag verfassen (falls in den sozialen Medien), um zu sagen, dass das, was sie geteilt haben, falsch war. Darüber hinaus könnten sie die richtigen Informationen weitergeben. Es ist wichtig, dass sie die Fehlinformationen nach Möglichkeit löschen.
Bieten Sie Unterstützung für ihr Wohlbefinden an
In schweren Fällen wie Betrug oder Auswirkungen auf das Körperbild benötigen Kinder möglicherweise zusätzliche Unterstützung. Dazu können Gespräche mit einem Berater oder die Unterstützung der Schule Ihres Kindes gehören. Diese Hotlines können ebenfalls Unterstützung bieten:
Helfen Sie ihnen, irreführende oder falsche Inhalte zu melden
Die Plattformen oder Apps, die Ihr Kind nutzt, verfügen wahrscheinlich über Richtlinien zu irreführenden Inhalten. Einige Richtlinien sind robuster als andere und entfernen solche Inhalte, während andere etwas mehr Überlegung erfordern.
Wenn Ihr Kind auf Fehlinformationen oder irreführende Inhalte stößt, sollte es dies melden. Zeigen Sie ihnen, wie das geht, oder machen Sie es mit ihnen. Auch wenn sie sich nicht sicher sind, kann das Moderationsteam den Inhalt bewerten, um eine Entscheidung zu treffen.
Leitfaden mit Tipps zur Medienkompetenz herunterladen
So melden Sie Fake News auf sozialen Plattformen
Der Umgang mit Fehlinformationen auf sozialen Plattformen kann schwierig sein, aber die meisten Plattformen verfügen über klare Community-Richtlinien, die es Benutzern ermöglichen, Fehlinformationen zu melden, wenn Sie sie sehen.
Bringen Sie Ihrem Kind bei, Fehlinformationen oder Desinformationen zu melden, um die Gemeinschaft sicherer zu machen. Erfahren Sie, wie das geht, mit Anleitungen für beliebte Apps weiter unten oder Hier erfahren Sie, wie Sie auf anderen Plattformen berichten können.
- Instagram – Wählen Sie den Beitrag oder das Profil aus, das Sie melden möchten, und wählen Sie bei der Angabe eines Grundes „Falsche Angaben“ aus.
- TikTok – Wählen Sie den Beitrag oder das Profil aus, das Sie melden möchten, und wählen Sie bei der Angabe eines Grundes „schädliche Fehlinformation“ aus.
- YouTube – Melden Sie irreführende Videos, Kanäle und mehr. Wählen Sie als Grund „Fehlinformation“ aus.
Empfohlene Ressourcen
Ausgewählte Online-Artikel zur Körperpflege

Wie können Eltern mit den Auswirkungen internationaler Nachrichten auf Kinder und Jugendliche umgehen?
Experten geben Ratschläge, wie Eltern und Erzieher mit der Angst ihrer Kinder vor internationalen Nachrichten umgehen können.

Wie man Online-Hass und Extremismus mit jungen Menschen bekämpfen kann
Die Hass- und Extremismus-Analystin Hannah Rose gibt Einblicke in die Online-Aktivitäten junger Menschen. Erfahren Sie, wie Sie Online-Hass entgegentreten können.

Was sind Algorithmen? So verhindern Sie Echokammern und sorgen für die Sicherheit von Kindern im Internet
Algorithmen sind ein wichtiger Bestandteil von Social-Media-Feeds, sie können jedoch Echokammern erzeugen, die zu Online-Hass, Fehlinformationen und mehr führen.

Kritisches Denken über Nachrichten in sozialen Medien
Ermutigen Sie Kinder und Jugendliche, kritisch über Nachrichten nachzudenken, die sie in sozialen Medien sehen, mit fachkundiger Beratung von Dr. Elizabeth Milovidov und Lauren Seager-Smith.

Cake Stories, #StoryTime und andere irreführende Inhalte
Kuchengeschichten oder Videos, die mit #StoryTime gekennzeichnet sind, enthalten oft unangemessene und irreführende Inhalte, die in ihrer Erzählung versteckt sind.