Die Forschung schlägt vor, dass rund 93% der Kunden Online-Bewertungen lesen, bevor sie ein Produkt kaufen. In der Tat gaben 91% der 18- bis 34-Jährigen an, dass sie Online-Bewertungen ebenso vertrauen wie persönlichen Empfehlungen. Angesichts der aktuellen Situation mit COVID-19 hat sowohl das Online-Shopping als auch die Nutzung sozialer Medien zugenommen, und beide sind miteinander verbunden - soziale Medien wirken sich auf das aus, was wir kaufen.
Offensichtlich geben Verbraucher, die von sozialen Medien beeinflusst werden, mit viermal höherer Wahrscheinlichkeit mehr Geld für Einkäufe aus. Kurzfristige Inhalte auf Websites wie Snapchat oder Instagram sind wichtig, da sie Marken dabei helfen, mit Verbrauchern und insbesondere jungen Menschen in Kontakt zu treten.
Über 75% der Teenager gaben an, dass sie YouTubers gegenüber Werbespots im Fernsehen vertrauen, und der Einfluss der Vlogger hat zugenommen. Die Studie ergab, dass 95% der US-Eltern der Meinung waren, dass es wichtig ist, ihre Kinder in Einkäufe einzubeziehen, die für sie bestimmt waren, und 67% betrachteten Produkte online mit ihren Kindern, um dies zu tun.