
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
Internet zählt Logo
MENÜ
  • Über uns
    • Unser Team
    • Expertenbeirat
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner
    • Kontakt
    • Karriere
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Die Forschung
    • Informationsmaterial
    • Sichere Online-Verbindung
    • Digitale Kompetenzen fördern
    • UKCIS Vulnerable Users Working Group
  • Online-Probleme
    • Sexting
    • Online-Pflege
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pornografie
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Spielplattformen und Geräte
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Das digitale Toolkit meiner Familie
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Hub für Social-Media-Beratung
    • Drücken Sie Start für PlayStation Safety
    • Leitfaden für Apps
    • Digital Resilience Toolkit
    • Online-Leitfaden zur Geldverwaltung
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • UKCIS Digitaler Reisepass
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Artikel
    • Die Forschung
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • Pressemitteilungen
    • Unser Expertenpanel
  • Schulberatung
    • Online-Lernplattform Digital Matters
    • Zurück zu den Schulführern
    • Frühe Jahre
    • Grundschule
    • Weiterführende Schule
    • Verbinden Sie die Schule mit Ihrem Zuhause
    • Professionelle Beratung
  • Startseite
  • Informationsmaterial

Berichterstattung über soziale Bedenken

So melden Sie selbstverletzende Inhalte in sozialen Netzwerken

Helfen Sie Kindern, Maßnahmen zu ergreifen, wenn sie auf Inhalte stoßen, die darauf hindeuten, dass ein Freund oder eine geliebte Person in den sozialen Medien in Gefahr ist.

PDF herunterladen Teilen

172 Likes

Meldung von Bedenken zum Schutz schutzbedürftiger Jugendlicher

Was ist in der Anleitung enthalten?

Die Warnschilder erkennen

Einige wichtige Warnsignale, die darauf hindeuten, dass ein Freund oder eine geliebte Person einem Selbstmord- oder Selbstverletzungsrisiko ausgesetzt ist, sind:

  • Schreiben sie darüber, dass sie sterben oder sich selbst töten wollen?
  • Gefühle der Hoffnungslosigkeit ausdrücken oder keinen Grund zum Leben haben?
  • Es geht darum, sich verwundbar zu fühlen, gefangen zu sein oder andere zu belasten
  • Negative Dinge über sich selbst sagen
  • Apropos Rache

Viele Menschen werden Unterstützung suchen, bevor sie Selbstmord versuchen, um anderen zu zeigen, dass sie Schmerzen haben. Besuch Mind.org.uk um Ratschläge zu erhalten, wie Sie jemanden unterstützen können, der sich selbstmörderisch fühlt.

Sofortige Maßnahmen ergreifen

Alle Lebensgefahren sollten ernst genommen werden:

  • Melden Sie sich bei der Polizei oder der örtlichen Behörde, wenn sie in unmittelbarer Gefahr sind, und geben Sie so viele Informationen über die Situation
  • Sprechen Sie mit einem vertrauenswürdigen Erwachsenen, um Bedenken zu äußern und Hilfe zu suchen
  • Machen Sie ihre Familie und Freunde darauf aufmerksam, dass sie Unterstützung anbieten können
  • Wenn es ein enger Freund ist, ermutigen Sie die Kinder,

- Unterhalten Sie sich mit der Person, um Botschaften der Ermutigung und Unterstützung zu übermitteln. Besuch www.samaritans.org/schwierige Gespräche zur Führung.

- Ermutigen Sie ihren Freund, sich an Beratungsdienste wie Childline, Papyrus oder Samariter zu wenden

  • Jemandem mit Selbstmordgedanken zu helfen, kann einen großen Einfluss auf Ihr Kind haben. Besprechen Sie also, wie es sich fühlt, und geben Sie ihm die Unterstützung, die es benötigt
Berichterstattung auf Facebook

Besuchen Sie die Facebook-HilfeSelbstmordgefahr melden'und füllen Sie das Formular aus, um Ihr Anliegen zu melden. Befolgen Sie alternativ die Schritte im Dokument, um über die Plattform zu berichten.

Was passiert als nächstes?

Der gemeldete Benutzer erhält eine Nachricht mit Optionen, mit denen er sich an einen Freund wenden oder Tipps und Unterstützung erhalten kann.

Berichterstattung auf Instagram

Besuche Instagram Help Centre Um Unterstützung bei der Berichterstellung zu erhalten, befolgen Sie die Schritte im Dokument, um auf der Plattform einen Bericht zu erstellen.

Was passiert als nächstes?

Wenn Sie den Beitrag anonym markieren, erhält der Freund Ihres Kindes eine Unterstützungsnachricht mit der Aufschrift: „Jemand hat einen Ihrer Beiträge gesehen und denkt, dass Sie möglicherweise in einer schwierigen Zeit sind. Wenn Sie Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. “

Sie werden zu einer Liste mit Support-Optionen weitergeleitet, die einen Vorschlag für eine Nachricht oder einen Anruf bei einem Freund enthält.
Greifen Sie auf allgemeinere Tipps zu und unterstützen Sie oder wenden Sie sich an eine Hotline.

Die App leitet Benutzer auch zur Support-Nachricht weiter, wenn sie nach bestimmten Hashtags suchen, die mit verknüpft sind
schädliches Verhalten wie Essstörungen.

Berichterstattung über Snapchat

Besuchen Sie Snapchat Support-Seite Um Ihr Anliegen zu melden, oder folgen Sie den Anweisungen auf dem Dokument, um über die App zu berichten.

Was passiert als nächstes?

Sobald Sie sich anonym gemeldet haben, werden von Fall zu Fall Maßnahmen ergriffen. Anders als bei Facebook und Instagram gibt es kein klares Verfahren, wie Benutzer nach einem Bericht kontaktiert werden.

Berichterstattung auf Twitter

Besuchen Sie Twitter-Hilfe über Selbstverletzung und Selbstmord zur Unterstützung.

Besuchen Sie help.twitter.com/forms/suicide und ein Ticket bei Twitter einreichen und melden.

Was passiert als nächstes?

Sobald Twitter den Bericht bewertet hat, wird es sich mit dem gemeldeten Benutzer in Verbindung setzen und ihm mitteilen, dass jemand, der sich um ihn kümmert, Bedenken hinsichtlich eines möglichen Risikos geäußert hat. Sie werden der Person auch Hilfsmittel zur Verfügung stellen und sie ermutigen, Hilfe zu suchen.

Berichterstattung auf Youtube

Wenn Ihr Kind auf ein Video über Selbstmord, Selbstverletzung oder Depression stößt, ermutigen Sie es dazu Markieren Sie das Video oder den Kommentar auf YouTube. Befolgen Sie die Schritte im Dokument, um ein Problem in der App oder auf der Website zu melden.

Was passiert als nächstes?

YouTube wird sich an die Person wenden, die über Ressourcen verfügt, um sie zu unterstützen, und mit Selbstmordverhütungsbehörden zusammenarbeiten, um zu helfen, wann immer dies möglich ist.

Berichterstattung über Tumblr

Zum Melden einfach mailen [E-Mail geschützt]or [E-Mail geschützt] und so viele Informationen wie möglich über die Person bereitzustellen, einschließlich etwaiger Bildschirmfotos des Inhalts auf dem Konto.

Sie können auch über deren Werbung für selbstverletzende Inhalte berichten Online-Formular

Was passiert als nächstes?

Ein Mitglied von tumblrDas Sicherheitsteam sendet dem Benutzer eine E-Mail mit dem Hinweis, wo er weitere Hilfe und Unterstützung erhalten kann.

War das nützlich?
Ja Nein
Sagen Sie uns warum

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Beratung für 11-13 Jahre
  • Hinweise für 14 + -Jährige
  • Selbstverletzende Ressourcen
  • Sicherheit in sozialen Medien
  • Unterstützen Sie das Wohlbefinden mit Technologie

Links vor Ort

  • Ressourcen zum Umgang mit Selbstbeschädigung
  • Erfahren Sie mehr über Selbstbeschädigung
  • Warum ermutigen Kinder andere, sie online zu "braten"?
  • Druck, perfekte Quiz zu sein - Toolkit für Eltern

Verwandte Weblinks

Unterstützung durch die Eltern-Hotline von Young Minds 

Unterstützung durch PAPYRUS (Prävention von jugendlichem Selbstmord)

Childline - Unterstützung für Kinder - 0800 1111

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Informationsmaterial
  • Das digitale Toolkit meiner Familie
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Digitale Angelegenheiten
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Follow us

Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
graues Logo
Copyright 2023 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up

Arbeitsmappe herunterladen

  • Um in Zukunft personalisierte Online-Sicherheitshinweise zu erhalten, bitten wir Sie um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie einfach unten Ihre Daten ein. Sie können wählen, ob Sie überspringen möchten.
  • Überspringen und herunterladen