Internet-Angelegenheiten
Suche

Die Rolle der Schulen bei der Gewährleistung der Online-Sicherheit von Kindern

Simon Vibert | 21st Juni, 2023
Eine Lehrerin lächelt und hilft einer Gruppe von Schülern, die an ihrem Tisch arbeiten.

Unsere Mission bei Internet Matters ist es, eine sichere, unterhaltsame und erfüllende digitale Kindheit zu fördern. Dies erreichen wir, indem wir Erwachsenen die Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die sie benötigen, um Kinder in ihrem Online-Leben zu unterstützen.

Seit unserer Gründung im Jahr 2014 haben wir unzählige Eltern, Betreuer und Fachkräfte dabei unterstützt, sich in der sich ständig verändernden digitalen Landschaft zurechtzufinden. In den letzten Jahren haben wir uns zunehmend auf die Rolle der Schulen bei diesem Vorhaben konzentriert.

Online-Sicherheit: die Brücke zwischen Schule und Zuhause

Lehrer spielen aus mehreren Gründen eine entscheidende Rolle beim Schutz von Kindern im Internet:

Allerdings ist unser neues Datenbesprechung, heute veröffentlicht, zeigt, dass Schulen auf unterschiedliche Weise mit der Online-Sicherheit umgehen.

Unser neues Datenbriefing: Online-Sicherheit in Schulen

Es gibt einige positive Geschichten. Wir haben mit Freude festgestellt, dass Lehrer und Schulleiter die grundlegende Bedeutung der Online-Sicherheit erkennen und ihre Rolle beim Schutz von Kindern in digitalen Räumen verstehen. Wir stellen fest, dass Schulen eine Vielzahl von Ansätzen verfolgen, um Kinder über Online-Sicherheit aufzuklären, unter anderem durch Unterricht nach Stundenplan, Formstunden und Ad-hoc-Sitzungen wie Versammlungen und Thementage.

Die Schulen behandeln eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit der Online-Sicherheit, darunter Cybermobbing, Nackt-Sharing, psychisches Wohlbefinden, Datensicherheit, Bildschirmzeit und schädliche Inhalte. Wir stellen außerdem fest, dass die Mehrheit der Eltern das Gefühl hat, den Ansatz der Schule zur Online-Sicherheit gut zu kennen, und die meisten Eltern bewerteten den Ansatz der Schule als ziemlich gut oder sehr gut. Erfreulicherweise hatten drei Viertel (75 %) der Eltern eine Form der Kontaktaufnahme durch die Schule ihres Kindes.

Allerdings haben wir auch einige weniger positive Erkenntnisse gewonnen. Wir zeigen, dass der konkurrierende Druck und die Prioritäten, mit denen Schulen konfrontiert sind, dazu führen, dass der Online-Sicherheit nicht immer ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt wird, obwohl die Schulleiter ihre Bedeutung und den Wert ihrer Rolle erkennen.

Als Reaktion auf unsere Umfrage sagten uns Lehrer, dass die größten Hindernisse für einen effektiven Online-Sicherheitsunterricht darin bestehen, mit der Technologie Schritt zu halten, die Plattformen zu verstehen, die die Schüler nutzen, und dass es an Zeit und angemessener Schulung mangelt, um sich bei der Durchführung von Online-Sicherheitsunterricht sicher zu fühlen. Und trotz der zentralen Rolle der Eltern beim Schutz ihres Kindes im Internet (81 % der Kinder im Alter von 9 bis 16 Jahren würden sich an ihre Eltern wenden, um Ratschläge zur Online-Sicherheit zu erhalten, verglichen mit 70 %, die sich an einen Lehrer wenden würden), stellen wir fest, dass die Qualität der Kontaktaufnahme zu hoch ist zwischen Schulen und Eltern fehlt manchmal.

Eltern erhalten von ihren Schulen vor allem Informationen zum Schutz ihres Kindes im Internet (38 %) und Informationen darüber, wie die Schule den Online-Sicherheitsunterricht angehen will (31 %). Weitere 28 % der Eltern hatten die Online-Sicherheitsrichtlinie auf der Website der Schule gelesen. Es ist besorgniserregend, dass keiner der Top-Lieferwege zu Diskussionen und Interaktion zwischen Schule und Eltern einlädt. Nur 15 % der Eltern hatten an einer von der Schule organisierten Veranstaltung zum Thema Online-Sicherheit teilgenommen, obwohl diese von den Eltern als die effektivste Form der Öffentlichkeitsarbeit angesehen wurde.

Wir unsererseits reagieren auf die Notwendigkeit, die Kluft zwischen Schule und Zuhause mit neuen Initiativen zu überbrücken Digitale Angelegenheiten, eine kostenlose Plattform für den Unterricht zum Thema Online-Sicherheit in Schulen.

Die Rezension zu Beziehungen, Sex und Gesundheitserziehung (RSHE).

Grundsätzlich haben Schulen eine gesetzliche Schutzpflicht, Kinder sowohl in ihrem Online-Leben und bei ihren Interaktionen als auch offline zu schützen. Darüber hinaus haben Schulen auch die Pflicht, Kindern durch die RSHE- und Computer-Lehrpläne beizubringen, wie sie online sicher bleiben können.

Die Regierung führt derzeit eine Überprüfung der gesetzlichen RSHE-Richtlinien durch, die verschiedene Aspekte der digitalen Sicherheit abdecken, darunter psychisches Wohlbefinden, sichere und respektvolle digitale Beziehungen sowie die Exposition gegenüber schädlichen Inhalten und Verhaltensweisen im Internet. Internet Matters hat die Gelegenheit begrüßt, unsere umfangreichen Erkenntnisse von Kindern, Eltern und Schulen (einschließlich der oben dargelegten Ergebnisse) einzubringen, um sicherzustellen, dass die Rezension ihre Erfahrungen, Hoffnungen und Sorgen vollständig berücksichtigt.

Konkret empfehlen wir Folgendes:

Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium, das die RSHE-Leitlinien genau unter die Lupe nimmt und Schlüsselbereiche als Reaktion auf die Ansichten von Kindern und Eltern neu gestaltet. Wir werden in den kommenden Wochen eine Zusammenfassung unseres vollständigen Beitrags zur Konsultation veröffentlichen.

Unterstützende Ressourcen

Über den Autor

Simon Vibert

Simon Vibert

Simone ist Head of Policy and Research bei Internet Matters und Vorsitzende der Arbeitsgruppe Vulnerable Users des UK Council for Internet Safety. Zuvor war sie Senior Policy Adviser des Children's Commissioner, zuständig für Digitalpolitik, und Forscherin bei der Denkfabrik Demos.

Erhalten Sie persönliche Beratung und fortlaufende Unterstützung

Der erste Schritt zur Online-Sicherheit Ihres Kindes besteht in der richtigen Anleitung. Mit dem „Digital Toolkit meiner Familie“ haben wir es Ihnen leicht gemacht.