Internet-Angelegenheiten
Suche

Wie man mit Kindern über Online-Hass und Rassismus spricht

Sajda Mughal OBE und Lauren Seager-Smith | 18th June, 2018
Jugendliche protestieren für BLM

Die Black Lives Matter-Proteste begannen als Reaktion auf den Tod eines Mannes namens George Floyd in Amerika, nachdem er von der Polizei angehalten worden war. Es folgten mehrere Proteste und einige gewalttätige Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten. Nachdem die Demonstrationen durch Städte in den USA zogen, erreichten sie auch Großbritannien.

Damit Sie über Bewegungen wie „Black Lives Matter“ oder Themen wie Rassismus und Hass sprechen können, denen Kinder online ausgesetzt sein könnten, finden Sie unten Ratschläge unserer Experten.

Wie kann ich meinem Kind dabei helfen, sich sicher mitzuteilen und auszudrücken, wenn es um das Ansprechen von Problemen im Zusammenhang mit Rassismus im Internet geht?

Lauren Seager-Smith

Lauren Seager-Smith

CEO, The For Baby's Sake Trust

Als Vater gemischtrassiger Kinder habe ich immer über Rassenfragen gesprochen. Die Gefühle und Diskussionen wurden jedoch durch die Black Lives Matter-Proteste noch verstärkt. Mein Sohn wollte mir unbedingt erzählen, dass er ein Online-Spiel gespielt hatte, in dem Black Lives Matter erwähnt wurde, und einem anderen Kind gesagt hatte, er sei schwarz. Er strahlte, weil sie ihm daraufhin „Haustiere geschenkt“ hatten. Ich war erleichtert, dass dies das Ergebnis war (wir mussten uns darüber unterhalten, mit wem wir online sprechen), aber es zeigt, dass Kinder sich der aktuellen Situation sehr wohl bewusst sind und diese Diskussionen in ihrer Online-Welt stattfinden.

Mein Rat an die Eltern ist Warten Sie nicht, um über Rasse und Rassismus zu sprechen. Sprechen Sie darüber, welche Themen in Online-Chats und -Posts zur Sprache kommen könnten, was Ihr Kind sehen könnte und was es möglicherweise teilen möchte.

Kinder werden bejahende, positive Inhalte sehen, aber sie können auch Vorurteilen und Hass ausgesetzt sein (davon gibt es eine Menge). Wir müssen sie mit Wissen wappnen, damit sie feiern können, wer sie sind, und das Leben der Schwarzen bejahen, aber sie müssen bereit sein, Hass zu erkennen und ihre Sorgen mit uns zu teilen.

Wie kann ich mit der Angst und Frustration umgehen, die meine Kinder empfinden, wenn sie im Internet verstörende Bilder zum Thema Rassismus in aller Welt sehen?

Der erste Schritt, um ein Gespräch über Rassismus zu beginnen, ist absolute Ehrlichkeit. Das bedeutet zwar eine altersgerechte Erklärung, aber das Thema darf und kann nicht ignoriert werden.

Durch den Beginn eines altersgerechten Gesprächs kann ein nützlicher Rahmen entwickelt werden, damit Kinder komplexe und schwierige Realitäten verstehen können. Wenn dies ignoriert wird, besteht die Möglichkeit, dass Kinder ihre eigenen Schlussfolgerungen ziehen, was möglicherweise dazu führt, dass Kinder einen nicht hilfreichen Rahmen für das Verständnis schwieriger Realitäten erhalten. Wenn Eltern schweigen, ziehen Kinder ihre eigenen, oft falschen Schlussfolgerungen über eine Situation und deren Ursache. Dies ist möglicherweise sehr gefährlich.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Gefühle des Kindes anzuerkennen und es diese Gefühle ausdrücken zu lassen, während man ihm Möglichkeiten bietet, diese Emotionen auf gesunde und sinnvolle Weise auszudrücken. Dies kann mögliche Maßnahmen umfassen, die Kinder ergreifen können, um soziale Ungerechtigkeiten zu bekämpfen, oder Möglichkeiten, sich an Kampagnen zu beteiligen oder darüber zu sprechen, wie sie damit umgehen können, wenn sie soziale Ungerechtigkeiten erleben.

Unterstützende Ressourcen

Erhalten Sie persönliche Beratung und fortlaufende Unterstützung

Der erste Schritt zur Online-Sicherheit Ihres Kindes besteht in der richtigen Anleitung. Mit dem „Digital Toolkit meiner Familie“ haben wir es Ihnen leicht gemacht.