
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
    • Unser Team
    • Expertenbeirat
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner
    • Kontaktieren Sie uns!
    • Karriere
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Research
    • Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
    • Digitale Kompetenzen fördern
    • UKCIS Vulnerable Users Working Group
  • Online-Probleme
    • Online-Hass
    • Sexting
    • Online-Pflege
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pornografie
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Spielplattformen und Geräte
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Das digitale Toolkit meiner Familie
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Hub für Social-Media-Beratung
    • Drücken Sie Start für PlayStation Safety
    • Leitfaden für Apps
    • Digital Resilience Toolkit
    • Online-Leitfaden zur Geldverwaltung
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • UKCIS Digitaler Reisepass
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Beiträge
    • Research
      • Forschungsprogramm zum digitalen Wohlbefinden
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • Pressemitteilungen
    • Unser Expertenpanel
  • Schulberatung
    • Online-Lernplattform Digital Matters
    • Zurück zu den Schulführern
    • Frühe Jahre
    • Grundschule
    • Weiterführende Schule
    • Verbinden Sie die Schule mit Ihrem Zuhause
    • Professionelle Beratung
Sie sind hier:
  • Home
  • Ressourcen
  • Bekämpfung von Online-Hass und Trolling

Bekämpfung von Online-Hass und Trolling

Ratschläge zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Hass online und Online-Trolle bekämpfen können, mit unserem nützlichen Ratgeber, was Hass online ist und wie Sie Ihr Kind unterstützen können.

PDF herunterladen Teilen

873 Likes

Lesen Sie unsere nützlichen Tipps zu Online-Hass und Trolling und wie Sie Kinder mit Tools ausstatten, wie Sie damit umgehen können.

Bekämpfung von Online-Hass und Trolling

Was ist Online-Hass?

Online-Hassrede ist jede Online-Kommunikation oder Äußerung, die Hass, Diskriminierung oder Gewalt gegen Personen oder Gruppen aufgrund ihrer Rasse, Religion, Behinderung, sexuellen Orientierung, ihres Geschlechts oder ihrer Geschlechtsidentität ermutigt oder fördert. Es kann als bezeichnet werden Cybermobbing oder Trolling und kann, wenn es ernst genug ist, als Hassverbrechen gegen das Gesetz verstoßen.

Was bedeutet Trolling?

Die Bedeutung von Troll und Trolling bezieht sich einfach darauf, dass ein Benutzer auf einen anderen abzielt, um eine Reaktion zu erhalten. Dies kann durch rassistische, sexistische, homophobe oder anderweitig hasserfüllte Kommentare geschehen. In sozialen Netzwerken ist es üblich, „Trolle“ in den Kommentarbereichen zu sehen, die aufrührerische Kommentare abgeben. Andere Benutzer könnten sagen „Füttere den Troll nicht“, was bedeutet, dass du nicht auf die Kommentare antworten solltest, weil sie genau das wollen.

Melden Sie jeden, der hasserfüllte Kommentare zu dem von Ihnen verwendeten Spiel oder sozialen Netzwerk abgibt, und blockieren Sie Benutzer, die speziell auf Sie abzielen.

Fakten und Statistiken
  • Ein Drittel der Jugendlichen sind im Internet auf Hassreden gestoßen.
  • Ein Bericht von Ofcom zeigte 33% der Eltern und Kinder waren betroffen darüber, Hassreden ausgesetzt zu sein.
  • Eine europäische Studie in 2016 hat das herausgefunden ein Drittel der jungen Leute war besorgt darüber, von Online-Hassmaterial angegriffen zu werden.
Warum ist Hassrede so gefährlich?

Online-Hass ausgesetzt zu sein, kann eine echte Auswirkung auf das Wohlbefinden junger Menschen. Es kann auch Diskriminierung, hasserfüllte Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber bestimmten Personengruppen normalisieren.

Manchmal kann Online-Hass dazu führen, dass Verbrechen offline gehasst werden. Es hat Vorfälle gegeben, in denen junge Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Religion oder Rasse online bedroht wurden und sich aufgrund der ständigen Natur des Missbrauchs das Leben genommen haben.

Was sagt das Gesetz über Online-Hass aus?

Hassverbrechen, ob online oder offline, sind illegal. HAllerdings sind nicht alle anstößigen Inhalte im Vereinigten Königreich illegal. Wenn es zu Hass aufgrund von Rasse, Religion und sexueller Orientierung anstiftet, kann dies als Verbrechen betrachtet werden. Bei Inhalten, die die Schwelle eines Hassverbrechens nicht erreichen, ist die Polizei verpflichtet, sie als Hassvorfall zu erfassen. Gesetze im Vereinigten Königreich zielen darauf ab, die Meinungsfreiheit zu schützen, so dass es ein heikles Gleichgewicht für die Online-Polizei sein kann.

Wie schützen Plattformen Benutzer vor Online-Hass?

Die Mehrheit der Plattformen hat Community-Richtlinien und spezifische Richtlinien zum Thema Hass
Rede, die umreißt, was auf der Plattform erlaubt ist und was nicht. Wenn ein Benutzer gegen diese Regeln verstößt, kann sein Konto gesperrt oder von der Plattform entfernt werden. Einige Plattformen, einschließlich sozialer Netzwerke, verwenden auch künstliche Intelligenz sowie Moderatoren, um schädliche Inhalte zu erkennen, sodass sie frühzeitig aufgegriffen werden. Allerdings wird Hassreden auf sozialen Plattformen viel überwacht stützt sich auf Benutzer, die es der Plattform melden so kann gehandelt werden.

Die Auswirkungen von Hass und Trolling im Internet auf Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche sind besonders anfällig für Online-Hass Manchmal suchen viele nach Gruppen oder Ursachen, die ihnen ein Gefühl der Identität verleihen. Opfer von Online-Hass können zeigen:

  • geringes Selbstwertgefühl
  • Schlafstörungen
  • erhöhte Angst und Gefühle der Angst und Unsicherheit
  • sich einsam oder isoliert fühlen
  • sich peinlich fühlen und deshalb das Problem selbst lösen wollen.

Manchmal „fühlen sich Kinder ausgeschlossen, als hätten sie keine Freunde“, was sich auf ihre Schulbildung auswirken und zu Depressionen führen kann.

Wie werden Menschen von Online-Hassreden angesprochen?
  • Trolling – Beiträge in sozialen Medien, die Hassreden oder Bilder enthalten. Erstellte Posts können repostet, geteilt, geliked oder retweetet werden, wodurch der Kreislauf des Hasses fortgesetzt wird.
  • Messaging – Nachrichten mit Hassreden/Bildern können direkt oder indirekt über Nachrichten per E-Mail, Apps wie WhatsApp, Foren, Spieleseiten usw. an die Opfer gesendet werden.
  • Online-Belästigung – kann wiederholte Versuche umfassen, unerwünschte Mitteilungen oder Kontakte auf eine Weise zu senden, von der erwartet werden kann, dass sie Stress oder Angst hervorruft.
  • Baiting – Dies wird beim Mobbing verwendet, um eine Person absichtlich wütend zu machen, indem sie etwas sagt oder tut, das sie ärgert. Zum Beispiel die sexuelle Vorliebe oder Rasse einer Person beleidigen.
  • Virtuelles Mobbing – wenn eine Reihe von Personen soziale Medien oder Nachrichten verwenden, um Kommentare zu oder über eine andere Person abzugeben, normalerweise weil sie die Meinung dieser Person ablehnen. Die Menge der Nachrichten kann einer Belästigungskampagne gleichkommen.

Andere Formen:

  • Androhung von Gewalt
  • Scherzanrufe und missbräuchliche Telefonnachrichten
Tipps zur Unterstützung Ihres Kindes

Der beste Weg, um Ihr Kind vor Online-Hass und Trolling zu schützen, ist zu ein aktives Interesse an der Art und Weise haben, wie sie Kontakte knüpfene. Sinnvolle Gespräche mit ihnen zu führen, ist für sie unerlässlich, um kritische Denkfähigkeiten zu entwickeln.

Hier sind einige Tipps, die Sie mit ihnen teilen können, um ein gutes Online-Verhalten zu entwickeln:

  • Typ 1 – Stellen Sie sicher, dass sie wissen, dass sie andere so behandeln müssen, wie sie selbst behandelt werden möchten.
  • Typ 2 – Raten Sie ihnen, keine hasserfüllten oder bedrohlichen Inhalte online zu verbreiten und alle, die sie sehen, zu melden.
  • Typ 3 – Sagen Sie ihnen, dass sie online nichts sagen sollen, was sie persönlich nicht sagen würden.
  • Typ 4 – Stellen Sie sicher, dass sie sich der Datenschutzkontrollen auf den von ihnen verwendeten Plattformen wie Instagram, Snapchat und Roblox bewusst sind. Finde mehr heraus hier .
  • Typ 5 – Fragen Sie sie, ob sie etwas über Online-Hass wissen; können sie es erkennen?
  • Typ 6 – Ermutigen Sie Ihre Kinder zu einer offenen Haltung und ehrlicher Neugier gegenüber anderen Menschen, denn einige Fälle von Hassreden beruhen auf Unwissenheit oder falschen Informationen.
  • Typ 7 – Suchen Sie nach Begriffen, die sich in den Wortschatz Ihres Kindes einschleichen könnten. Manchmal verwenden Kinder (und Erwachsene) schädliche Begriffe, ohne es zu merken. Siehe unsere Glossar für einige dieser Sätze und unsere Textwörterbuch nach allgemeinen Begriffen, die sie in Chats verwenden könnten.
Berichte Es
  • Blockieren der Täter sofort.
  • Melde es der Schule.
  • Online Hass Material melden an den Website-Administrator – die meisten Websites haben Regeln, die als „Richtlinien zur akzeptablen Nutzung“ bekannt sind. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Thema Bericht.
  • Melden Sie es dem Hosting-Unternehmen - Wenn die Website selbst hasserfüllt ist oder Gewalt unterstützt, teilen Sie dies dem Hosting-Unternehmen der Website mit. Sie können herausfinden, welches Unternehmen eine Website hostet, indem Sie deren Webadresse auf eingeben "Wer hostet das?"
  • Kontakt Stoppen Sie Hass Großbritannien.
  • Kontakt die Polizei.

War das nützlich?
Ja Nein
Sagen Sie uns warum

More to explore

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Beratung für 0-5 Jahre
  • Beratung für 11-13 Jahre
  • Hinweise für 14 + -Jährige
  • Beratung für 6-10 Jahre
  • Ressourcen für Cybermobbing
  • Unangemessene Inhaltsressourcen
  • Sicherheit in sozialen Medien
  • Unterstützen Sie das Wohlbefinden mit Technologie

Links vor Ort

  • Ressourcen zum Umgang mit Cybermobbing
  • Welche realen Auswirkungen hat Online-Hassreden auf junge Menschen?
  • Wohlbefinden und Sicherheit auf Instagram - Ratschläge für Eltern und Betreuer
  • Wohlbefinden und Sicherheit auf Instagram - Ratschläge für Jugendliche
  • Beratungszentrum für Cyber-Mobbing

Verwandte Weblinks

Stoppen Sie Hass Großbritannien

SELMA Hacking Hass

Bericht über Hassverbrechen im House of Commons 2020

Aufgedeckt: Online-Hassrede in der Covid-Ära

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcen
  • Das digitale Toolkit meiner Familie
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Digitale Angelegenheiten
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Folgen Sie uns

Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns!
  • Datenschutz
graues Logo
Copyright 2023 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up

Arbeitsmappe herunterladen

  • Um in Zukunft personalisierte Online-Sicherheitshinweise zu erhalten, bitten wir Sie um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie einfach unten Ihre Daten ein. Sie können wählen, ob Sie überspringen möchten.
  • Überspringen und herunterladen