
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
Internet zählt Logo
MENU
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über Uns
    • Unser Team
    • Expertenbeirat
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner
    • Kontaktiere uns
    • Karriere
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Research
    • Downloads & Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
    • Digitale Kompetenzen fördern
    • UKCIS Vulnerable Users Working Group
  • Online-Probleme
    • Online-Hass
    • Sexting
    • Online-Pflege
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pornografie
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Spielplattformen und Geräte
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Das digitale Toolkit meiner Familie
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Hub für Social-Media-Beratung
    • Drücken Sie Start für PlayStation Safety
    • Leitfaden für Apps
    • Digital Resilience Toolkit
    • Online-Leitfaden zur Geldverwaltung
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • UKCIS Digitaler Reisepass
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Beiträge
    • Research
      • Forschungsprogramm zum digitalen Wohlbefinden
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • Pressemitteilungen
    • Unser Expertenpanel
  • Schulberatung
    • Kostenlose Lektionen zur digitalen Kompetenz
    • Zurück zu den Schulführern
    • Frühe Jahre
    • Grundschule
    • Weiterführende Schule
    • Verbinden Sie die Schule mit Ihrem Zuhause
    • Professionelle Beratung
Sie sind hier:
  • Startseite
  • Downloads & Ressourcen
  • Kindesmissbrauch: Ratgeber für Kinder und Jugendliche

Missbrauch von Kindern im Internet

Tipps für Kinder und Jugendliche

Da die meisten Kinder und Jugendlichen in ihrer Freizeit Geräte verwenden, Missbrauch von Kindern im Internet ist häufiger geworden. Aber während sie das Konzept von Mobbing und Cybermobbing verstehen, ist Kindesmissbrauch weitaus komplexer. Viele junge Menschen sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass Verhaltensweisen wie das Teilen von Aktfotos oder gewalttätigen Bildern missbräuchlich sind.

Wir haben diesen Leitfaden mit Tipps mit Erkenntnissen des Online-Sicherheitsexperten Karl Hopwood und der Psychologin Dr. Linda Papadopoulos erstellt, um Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, Kindesmissbrauch zu verstehen und damit umzugehen, wenn er passiert.

 

Leitfaden herunterladen Teilen

Anleitung zum Kindesmissbrauch für Kinder und Jugendliche

5 Likes

Was ist Kindesmissbrauch?

Kindesmissbrauch liegt vor, wenn ein Kind oder ein Jugendlicher einem anderen Schaden zufügt. Es kann nach vielen verschiedenen Dingen aussehen. Dies sind einige davon:

  • Mobbing und Cybermobbing
  • Jemandem in einer Freundschaft oder anderen Beziehung schaden
  • Misshandlungen
  • Sexuelle Gewalt und sexuelle Belästigung
  • Teilen nackter und teilweise nackter Bilder
  • Jemanden dazu bringen, sich ohne Zustimmung an sexuellen Aktivitäten zu beteiligen
  • Upskirting (ein Foto unter der Kleidung einer Person ohne deren Erlaubnis machen)
  • Initiierung/Beschimpfung von Gewalt und anderen illegalen Aktivitäten

Tipps für Kinder und Jugendliche zum Umgang mit Kindesmissbrauch

Zusammenfassung

1. Fördern Sie Positivität online und offline

Von den Kommentaren, die Sie in sozialen Medien machen, bis hin zu Ihrer Interaktion mit Menschen in Videospielen – positive Interaktionen helfen Menschen, sich online glücklich und sicher zu fühlen. Das bedeutet auch, nicht so positives Verhalten anzurufen oder zu melden.

2. Wissen, wie gesunde Verhaltensweisen aussehen

Gesundes Verhalten gibt den Menschen ein gutes Selbstwertgefühl. Und sie geben dir auch ein gutes Gefühl!

Unterstütze Menschen online, indem du ihnen folgst, sie likest, nette Nachrichten kommentierst und gemeinsam Videospiele spielst.

3. Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erkenne, wie Kindesmissbrauch aussieht, damit du helfen kannst, ihn zu verhindern. Alles, was dazu führt, dass sich ein anderer junger Mensch wegen eines anderen jungen Menschen unwohl oder unsicher fühlt, könnte Kindesmissbrauch sein.

4. Erstellen Sie ein Sicherheitsnetz auf Ihren Geräten

Alle Smartphones und Apps haben ihre eigenen Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen. Richten Sie diese mit einem vertrauenswürdigen Erwachsenen ein, damit Sie sich online sicher fühlen.

5. Sprechen Sie es aus!

Sie haben eine kraftvolle Stimme, die allem ein Ende bereiten kann, wodurch Sie oder jemand anderes sich unsicher oder unwohl fühlen.

Manche Leute befürchten, dass niemand zuhört oder dass es nur noch schlimmer wird, aber Schweigen wird dafür sorgen, dass nichts jemals besser wird. Stellen Sie also sicher, dass Sie alles melden – ob groß oder klein – und melden Sie es weiterhin.

Erzähle es einem vertrauenswürdigen Erwachsenen wie einem Elternteil, Betreuer oder Lehrer. Oder, wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, mit jemandem zu sprechen, den Sie kennen, können Sie Dienste wie anrufen/texten/nachrichten Childline und Die Mischung mit jemandem anonym zu sprechen.

War das nützlich?
Ja Nein
Sagen Sie uns warum

More to explore

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Beratung für 0-5 Jahre
  • Beratung für 11-13 Jahre
  • Hinweise für 14 + -Jährige
  • Beratung für 6-10 Jahre
  • Ressourcen für Cybermobbing
  • Unangemessene Inhaltsressourcen
  • Ressourcen für die Online-Pflege
  • Kindersicherung
  • Ressourcen zur Radikalisierung
  • Selbstverletzende Ressourcen
  • Sexting-Ressourcen
  • Sicherheit in sozialen Medien
  • Unterstützen Sie das Wohlbefinden mit Technologie
  • Schutzbedürftige Kinder

Links vor Ort

  • Missbrauch von Kindern im Internet
  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Downloads & Ressourcen
  • Das digitale Toolkit meiner Familie
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Folgen Sie uns

SPENDEN

Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Über Uns
  • Kontaktiere uns
  • Datenschutz
  • Zugänglichkeit
graues Logo
Copyright 2023 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up

Arbeitsmappe herunterladen

  • Um in Zukunft personalisierte Online-Sicherheitshinweise zu erhalten, bitten wir Sie um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie einfach unten Ihre Daten ein. Sie können wählen, ob Sie überspringen möchten.
  • Überspringen und herunterladen