Internet-Angelegenheiten
Suche

Gefälschte Nachrichtenängste über COVID-19 werden für die Eltern zum Hauptanliegen

Das Team von Internet Matters | 10. Juni 2020
Drehscheibe für gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen

Über ein Drittel (36%) der Eltern sagen, dass sie am meisten besorgt sind, dass ihre Kinder falsche Informationen über das Coronavirus sehen. Dies war höher als jedes andere Problem mit Fehlinformationen, einschließlich: Scherz Internet Herausforderungen (33%)Terrorismus (33%) und falsche medizinische und gesundheitsbezogene Ratschläge, wie die Heilung von Krebs (28%).

Der Bericht kommt, als Internet Matters einen Online-Hub startet, um gefälschte Nachrichten und die Verbreitung von Fehlinformationen online zu bekämpfen.

Insgesamt ergab die Studie, dass während drei Viertel (75%) der Eltern sind nur über falsche Nachrichten besorgt 16% haben in den letzten Monaten mit ihren Kindern darüber gesprochen, wie man gefälschte Nachrichten identifiziert.

Es wurde festgestellt, dass diese Bedenken und Erfahrungen für Eltern schutzbedürftiger Kinder noch wichtiger sind. Diese Eltern sind sich jedoch eher der Websites zur Überprüfung von Fakten bewusst, um die Trennung von Fakten und Fiktionen zu bekämpfen.

Als die Eltern gefragt wurden, welche negativen Auswirkungen sie am meisten hatten, waren sie über ein Drittel besorgt, nachdem sie gefälschten Nachrichten ausgesetzt waren (34%) sagten, sie seien besorgt, es würde ihre Kinder besorgt oder ängstlich machen.

Und über ein Viertel glaubt, dass dies ihre Sicht auf die Welt verzerren oder verwirren könnte (27%)oder ziehen Sie sie in der Schule in die „falsche Menge“ (27%).

Das mit Unterstützung von Google gestartete Beratungszentrum für die Bekämpfung gefälschter Nachrichten und Fehlinformationen von Internet Matters wird dazu beitragen, Eltern und Betreuer über Strategien zu informieren und aufzuklären, mit denen Kinder und Jugendliche in die Lage versetzt werden, Fehlinformationen online zu erkennen und zu melden. Der Online-Hub bietet Top-Tipps, Ressourcen und Expertenratschläge, einschließlich Inhalten von einem der Experten der Organisation, Prof. William Watkin, zu diesem Thema.

Carolyn Bunting, CEO von Internet Matters, sagte: „Diese Studie zeigt, dass Eltern verständlicherweise besorgt sind, dass es ihren Kindern möglicherweise schwerer fällt, Fakten von Fiktionen zu trennen, insbesondere in Bezug auf Covid-19.

„Deshalb ist es so wichtig, ihnen zu helfen, das zu verstehen, was sie online sehen, und sie zu ermutigen, sorgfältig darüber nachzudenken, was sie online sehen und hören.

„Helfen Sie ihnen beispielsweise, die Quelle der Informationen zu überprüfen und die Auswirkungen der erneuten Veröffentlichung oder Weitergabe falscher Informationen zu erörtern. Es gibt auch technische Tools auf Plattformen, mit denen Sie den Newsfeed einschränken und verwalten können, was sie sehen. “

„Wir empfehlen Eltern immer, regelmäßig mit ihren Kindern über Online-Sicherheitsfragen zu sprechen.

Gefälschter Nachrichtenexperte, Prof. William Watkin von der Brunel University sagte: „Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen sind ein wachsendes Problem für Eltern. Die sich ständig verändernde digitale Landschaft macht es den Eltern immer schwerer, Schritt zu halten.

„Indem Sie Kindern helfen, zwischen Realem und Falschem zu unterscheiden, können Sie ihnen helfen, kritisches Denken und digitale Kompetenz zu entwickeln.

„Sprechen Sie mit ihnen darüber, worauf sie achten müssen, wenn sie online sind, z. B. was die Geschichte zu sagen versucht und wie sie sich in der Geschichte fühlen. Oft versuchen gefälschte Nachrichten, das Gefühl der Menschen zu manipulieren, damit sie klicken können.

„Lassen Sie sie außerdem Dinge wie die URL und die enthaltenen Bilder überprüfen und sie wissen lassen, dass dies nicht der Fall ist, auch wenn es von einem Freund oder Influencer geteilt wurde.

"Sie können Ihr Kind nicht vor den Fehlinformationen schützen, die es gibt, aber Sie können ihm beibringen, wie man es liest, darauf reagiert und es gegebenenfalls meldet."

Weitere Informationen und Ressourcen zu gefälschten Nachrichten und Fehlinformationen finden Sie im Hub zur Bekämpfung gefälschter Nachrichten und Fehlinformationen.

ANMERKUNGEN FÜR HERAUSGEBER

* Die Forschung wurde von Internet Matters im Rahmen des Impact Tracking im Oktober 2020 vom externen Forschungspartner Opinium in Auftrag gegeben, der 2,006 britische Eltern befragte.

Über Internetangelegenheiten
Internet Matters (www.internetmatters.org) ist eine gemeinnützige, von der Industrie finanzierte Mitgliederorganisation, die Familien hilft, online sicher zu bleiben, und Ressourcen für Eltern, Betreuer und pädagogisches Fachpersonal bereitstellt. Sie wurde 2014 von BT, Sky, TalkTalk und Virgin Media gegründet und zu ihren Mitgliedern zählen BBC, Google, Samsung, Facebook, Huawei, ByteDance, Supercell und ESET. Sie ist Mitglied des Vorstands von UKCIS (UK Council for Internet Safety), wo sie die Arbeitsgruppe für gefährdete Benutzer leitet, und war Mitglied der vom Herzog von Cambridge gegründeten Taskforce der Royal Foundation zur Prävention von Cybermobbing. Sie arbeitet mit Partnern aus der gesamten Industrie, der Regierung und dem dritten Sektor zusammen, um das Bewusstsein zu schärfen und Beratung zu den Problemen bereitzustellen, mit denen Kinder im digitalen Zeitalter konfrontiert sind, darunter Cybermobbing, Bildschirmzeit, digitale Belastbarkeit, extreme Inhalte, Datenschutz und Ausbeutung.

Medienkontakte für Internetangelegenheiten
Katie Louden
katie.louden@goldbug.agency
Mobil: 07850428214

Lesen Sie weitere Artikel und Ressourcen, um die Sicherheit Ihres Kindes online zu gewährleisten. Fake News & Fehlinformations-Hub 

Über den Autor

Das Team von Internet Matters

Das Team von Internet Matters

Internet Matters unterstützt Eltern und Fachkräfte mit umfassenden Ressourcen und fachkundiger Anleitung, um ihnen dabei zu helfen, sich in der sich ständig verändernden Welt der Internetsicherheit für Kinder zurechtzufinden.

Erhalten Sie persönliche Beratung und fortlaufende Unterstützung

Der erste Schritt zur Online-Sicherheit Ihres Kindes besteht in der richtigen Anleitung. Mit dem „Digital Toolkit meiner Familie“ haben wir es Ihnen leicht gemacht.