
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Untersuchungen
    • Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
  • Online-Probleme
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pflege
    • Online-Pornografie
    • Sexting
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Spielplattformen und Geräte
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Digital Resilience Toolkit
    • Social-Media-Leitfaden
    • Leitfaden für Apps
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Artikel-Archiv
    • Untersuchungen
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • #StaySafeStayHome Beratungszentrum für Familien
    • Unser Expertenpanel
    • Online-Blog für gefährdete Kinder
  • Schulberatung
    • Online-Sicherheitsleitfäden für den Schulanfang
    • Ressourcen für frühe Jahre
    • Grundschule Ressourcen
    • Sekundarschulressourcen
    • Richtlinien und Schulungsressourcen
    • Elternpaket für Lehrer
Sie sind hier:
  • Home
  • Ressourcen
  • Tipps zum Verwalten der virtuellen Spieldaten Ihrer Kinder

Virtuelle Wiedergabetermine

Tipps zum Verwalten der virtuellen Spieldaten Ihrer Kinder

Ratschläge für Kinder, die online mit ihren Freunden in Kontakt treten möchten.

PDF herunterladen Share

18 Likes

Frühe Jahre (unter 5 Jahren)

Setzen Sie etwas Spielzeit mit freundlichen Gesichtern aus der Schule oder dem Kindergarten wieder in den Tag ein:

  • Richten Sie online eine übergeordnete Gruppe ein
    Durch das Einrichten einer Facebook- oder WhatsApp-Gruppe für die Klasse Ihres Kindes können Sie sich mit anderen Eltern verbinden. Vereinbaren Sie einige Richtlinien, welche Dinge in der Gruppe geteilt werden können oder nicht.
  • Nutzen Sie Video-Chat-Tools
    Verwenden Sie Tools wie Skype, Google Hangouts oder Zoom, um alle für ein virtuelles Spieldatum zu verbinden und es in ihren Zeitplan zu integrieren, damit Ihr Kind weiß, wann es passiert.
    Tip:
    Sie können verschiedene Kinder drehen, die die Führung übernehmen, sodass sich jeder involviert fühlt - eine Show machen und ihr Haustier oder Lieblingsspielzeug erzählen oder vorstellen.
  • Nehmen Sie eine Videonachricht auf
    Wenn Sie keinen Videoanruf tätigen können, können Sie in diesem Alter ein Video aufnehmen, in dem Ihr Kind seinen Freunden eine Nachricht gibt und diese an Ihre private Gruppe sendet.
Kinder im Grundschulalter (6-10)

Diese Altersgruppe spürt möglicherweise die Trennung von ihren Freunden am meisten, da sie Freundschaften geschlossen haben und weniger wahrscheinlich über eigene Geräte verfügen, um in Kontakt zu bleiben.

  • Sichere Geräte für Kinder
    Sie möchten vielleicht eins zu eins Gespräche mit ihren engsten Freunden führen, wie sie es auf dem Spielplatz tun würden. Wenn Sie gerne Ihr Gerät oder ein Familiengerät dafür verwenden, stellen Sie sicher, dass Gruppen und Konversationen privat sind und Sie die entsprechenden Sicherheitseinstellungen und -beschränkungen angewendet haben.
  • Entscheiden Sie sich für kinderfreundliche soziale Apps
    Es gibt auch einige sichere Social Media-Tools für Kinder im Grundschulalter oder Sie könnten Ihr Kind fragen
    Schule, ob sie helfen können.
  • Schlagen Sie Aktivitäten für Videoanrufe vor
    Planen Sie einige Aktivitäten, die Sie gemeinsam im regulären Zeitplan ausführen möchten, z. B. ein Spiel oder eine Einstellung
    einen Buchclub oder eine Netflix-Party.
Kinder im Sekundarschulalter (11+)

Die meisten Kinder in dieser Altersgruppe werden etablierte Nutzer von sozialen Medien sein und es ist wahrscheinlich, dass sie mehr Zeit auf ihren Geräten verbringen möchten.

Checken Sie ein, wie sie online Kontakte knüpfen. Finden Sie heraus, welche Apps sie verwenden, und stellen Sie sicher, dass sie über die richtigen Datenschutzeinstellungen verfügen, insbesondere, wenn sie Apps wie verwenden Hausparty.

Chatten Sie über die potenziellen Risiken, mehr online zu sein und was zu tun ist Cybermobbing und gebeten zu werden unangemessene Bilder teilenvor allem, wenn sie von einem Freund oder einer Freundin getrennt sind.

Überblick

Akzeptieren Sie, dass sich die Bildschirmzeit von Kindern erhöht, ermutigen Sie sie jedoch, Bildschirmzeit-Tools oder Aktivitätsmonitore zu verwenden, um zu sehen, wie sich ihre Nutzung ändert und welche Auswirkungen dies auf ihre körperliche Aktivität oder ihren Schlaf haben kann.

Am wichtigsten ist, dass Sie weiterhin bei ihnen einchecken und bereit sind, ihnen durch die Angst zu helfen, die die Trennung von starken Freundschaftsgruppen verursachen kann.

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Sicher online Kontakte knüpfen

Links vor Ort

  • Digital Resilience Toolkit
  • StaySafeStayHome - Technische Beratung für Familien
  • Einrichten der entsprechenden Sicherheitseinstellungen in sozialen Medien
  • TikTok App Sicherheit - Was Eltern wissen müssen
  • Mit Technik aktiv werden
  • Virtuelle Spielplätze - verbinden Sie Ihre Kinder mit ihren Schulfreunden

Verwandte Weblinks

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcen
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Folgen Sie uns
Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portuguesees Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
UNSER NEWSLETTER
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Datenschutzrichtlinie
graues Logo
Copyright 2021 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. herauszufinden, wie sie verwendet.