
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
    • Unser Team
    • Expertenbeirat
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner
    • Kontaktieren Sie uns
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Die Forschung
    • Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
    • Digitale Kompetenzen fördern
    • UKCIS Vulnerable Users Working Group
  • Online-Probleme
    • Sexting
    • Online-Pflege
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pornografie
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Spielplattformen und Geräte
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Das digitale Toolkit meiner Familie
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Hub für Social-Media-Beratung
    • Leitfaden für Apps
    • Digital Resilience Toolkit
    • Online-Leitfaden zur Geldverwaltung
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • UKCIS Digitaler Reisepass
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • #StaySafeStayHome Beratungszentrum für Familien
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Artikel
    • Die Forschung
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • Pressemitteilungen
    • Unser Expertenpanel
  • Schulberatung
    • Online-Lernplattform Digital Matters
    • Frühe Jahre
    • Grundschule
    • Weiterführende Schule
    • Verbinden Sie die Schule mit Ihrem Zuhause
    • Professionelle Beratung
Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ressourcen
  • Bekämpfung gefälschter Nachrichten und Fehlinformationen - Ratschläge für Eltern

Gefälschte Nachrichten, Fakten und Fragen

Was Eltern wissen müssen

Holen Sie sich Unterstützung, um Kindern dabei zu helfen, ihre digitale Kompetenz und ihr kritisches Denken zu entwickeln, um den Unterschied zwischen Fakten und Fiktion online zu erkennen.

PDF herunterladen Teilen

112 Likes

Leitfaden zur Ausstattung junger Menschen, um Fakten von Fiktionen zu erzählen

Helfen Sie jungen Menschen dabei, kritisch darüber nachzudenken, welchen Quellen sie online vertrauen sollten.

Was ist gefälschte Nachrichten?

Gefälschte Nachrichten sind die Verbreitung von Nachrichten im Internet, die erfunden wurden, die Tatsachen verfälschen oder gar keine Nachrichten sind, sondern so aussehen, als wären sie.

Warum schaffen es die Leute?

Diejenigen, die gefälschte Nachrichten erstellen, versuchen möglicherweise, die Leute dazu zu bringen, auf den Link zu klicken, um Werbung zu bewerben, sie zum Kauf von etwas zu ermutigen oder sie zu überzeugen, einen Standpunkt zu vertreten. Es gibt auch Zeiten, in denen Nachrichtenorganisationen einen Fehler machen und etwas drucken, das sich später als unwahr herausstellt.

Wachstum gefälschter Nachrichten

Obwohl es seit jeher gefälschte Nachrichten gibt, wird es durch die Erstellung von „gefälschten Nachrichten“ immer schwieriger, diese zu erkennen. Manchmal berichten selbst etablierte Nachrichtenunternehmen aufgrund der Beschaffenheit der Online-Welt über Geschichten, die auf falschen Informationen beruhen.

Da so viele Informationen aus einer Vielzahl von Quellen stammen, kann es schwierig sein zu wissen, welche vertrauenswürdig sind.

Wie können sich gefälschte Nachrichten auf Kinder und Jugendliche auswirken?
  • Es kann dazu führen, dass Kinder und Jugendliche etwas über die Welt glauben, was sich negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken kann
  • Gefälschte Nachrichten können manchmal Minderheitengruppen ansprechen und Hass verbreiten, was Konsequenzen für die reale Welt haben kann
  • Es kann dazu führen, dass Kinder verwirrt sind über das, was sie online sehen, und sich Sorgen machen, dass sie in die Irre geführt werden, um etwas zu glauben, was nicht wahr ist
Strategien zur Unterstützung von Kindern bei der Entwicklung kritischer und digitaler Kompetenzen

Rede mit ihnen: Kinder verlassen sich bei ihren Nachrichten mehr auf ihre Familie als auf soziale Medien. Sprechen Sie mit ihnen darüber, was los ist. Es ist auch hilfreich, darüber zu sprechen, wie die Informationen, die sie online sehen, erstellt werden, damit sie die dahinter stehenden Absichten besser verstehen.

Lesen: Viele Menschen teilen Geschichten, die sie nicht lesen. Ermutigen Sie die Kinder, über die Überschrift hinaus zu lesen und, wenn sie etwas entdecken, es nicht weiterzugeben, sondern dabei zu helfen, das Problem zu lösen.

Prüfen: Teilen Sie schnelle und einfache Möglichkeiten, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu überprüfen. Dies könnte eine Suche sein, um zu überprüfen, wer der Autor ist und wie glaubwürdig er ist, um festzustellen, ob die Informationen auf seriösen Websites verfügbar sind, und um gute Fakten zu überprüfen Websites, um weitere Informationen zu erhalten.

Es lohnt sich auch, mit ihnen über Spam zu sprechen, und die Möglichkeit, dass einige der Anzeigen, auf die sie stoßen, auch gefälscht sind.

Mach mit: Bei digitaler Kompetenz geht es um Partizipation. Bringen Sie Kindern bei, ehrliche, wachsame und kreative digitale Bürger zu sein.

 

Besuchen Sie unser Hub für gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen Weitere Ratschläge zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

War das nützlich?
Ja Nein
Sagen Sie uns warum

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Beratung für 0-5 Jahre
  • Beratung für 11-13 Jahre
  • Hinweise für 14 + -Jährige
  • Beratung für 6-10 Jahre
  • Gefälschte Nachrichten
  • Unterstützen Sie das Wohlbefinden mit Technologie

Links vor Ort

  • Digital Resilience Toolkit
  • Online-Sicherheitsfragen
  • Social Networking- und Messaging-Apps
  • Leitfaden für Apps
  • Leitfaden für Eltern: Was ist die Yolo-App und ist sie sicher?
  • Gefälschte Nachrichten, Fehlinformationen und Coronavirus-Elternhandbuch
  • Erfahren Sie mehr über gefälschte Nachrichten, um Kinder zu unterstützen

Verwandte Weblinks

NSPCC Net Aware-Anwendungshandbuch

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcen
  • Das digitale Toolkit meiner Familie
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Digitale Angelegenheiten
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Folg uns

Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Datenschutz
graues Logo
Copyright 2022 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up

Arbeitsmappe herunterladen

  • Um in Zukunft personalisierte Online-Sicherheitshinweise zu erhalten, bitten wir Sie um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie einfach unten Ihre Daten ein. Sie können wählen, ob Sie überspringen möchten.
  • Überspringen und herunterladen