
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Forschung
    • Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
  • Online-Probleme
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pflege
    • Online-Pornografie
    • Sexting
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Spielplattformen und Geräte
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Digital Resilience Toolkit
    • Social-Media-Leitfaden
    • Leitfaden für Apps
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Artikel-Archiv
    • Forschung
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • #StaySafeStayHome Beratungszentrum für Familien
    • Unser Expertenpanel
    • Online-Blog für gefährdete Kinder
  • Schulberatung
    • Online-Sicherheitsleitfäden für den Schulanfang
    • Ressourcen für frühe Jahre
    • Grundschule Ressourcen
    • Sekundarschulressourcen
    • Richtlinien und Schulungsressourcen
    • Elternpaket für Lehrer
Sie sind hier:
  • Home
  • Ressourcen
  • Verwalten Sie das digitale Wohlbefinden von Kindern

Digitales Wohlbefinden

Einstiegstipps für das digitale Wohlbefinden

Lassen Sie sich beraten, um Kindern bei der Entwicklung kritischer Denk-, Selbstkontroll- und Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Online-Risiken zu helfen.

PDF herunterladen Teilen

37 Likes

4 bemüht sich um das digitale Wohlbefinden von Kindern

Schritt 1 - Die Online-Risiken verstehen
  • Helfen Sie Kindern, die Arten von Risiken in den Griff zu bekommen, denen sie aufgrund der von ihnen verwendeten Website, Apps und Geräte ausgesetzt sind. Wenn sie zum Beispiel in sozialen Medien ein Gespräch über Probleme beim Online-Verwalten von Beziehungen führen, Cybermobbing und Sexting wird ihnen helfen, herauszufinden, worauf sie achten müssen, und geeignete Maßnahmen ergreifen.
Schritt 2 - Wissen, wo Sie Hilfe bekommen
  • Rüsten Sie Ihr Kind mit dem Wissen von Wo bekomme ich Unterstützung?. Egal, ob es sich um eine Hotline wie Childline, Berichterstellungstools für Apps oder ein unterstützendes Netzwerk von Freunden und Verwandten handelt, es ist wichtig, dass sie wissen, dass es eine Reihe von Orten gibt, die sie unterstützen können, wenn sie nicht mit Ihnen über etwas sprechen können.
Schritt 3 - Aus Erfahrungen lernen
  • Ermutigen Sie die Kinder, die digitale Welt in einer altersgemäß Auf diese Weise können sie lernen, mit Herausforderungen umzugehen und ein gutes Urteilsvermögen zu entwickeln. Es ist nicht möglich, ihnen Selbstkontrolle, Risikomanagement oder die Nutzung von Online-Möglichkeiten beizubringen, wenn sie nicht die Möglichkeit haben, online zu üben.
Schritt 4 - Wiederherstellen von Erfahrungen mit der richtigen Unterstützung
  • Selbst mit den besten Absichten kann es Zeiten geben, in denen Kinder von etwas betroffen sind, das sie online erleben. Um sie zu unterstützen, bewerten Sie die Situation und finden Sie Wege, um gemeinsam damit umzugehen. Lassen Sie sich je nach Situation von Fachorganisationen oder Ihrem Hausarzt beraten, damit diese die besten Chancen haben, sich zu erholen und ihr Vertrauen wiederzugewinnen.

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Beratung für 0-5 Jahre
  • Beratung für 11-13 Jahre
  • Hinweise für 14 + -Jährige
  • Beratung für 6-10 Jahre
  • Unterstützen Sie das Wohlbefinden mit Technologie

Links vor Ort

  • Parental Controls
  • Online-Sicherheitsratschläge für Jugendliche (11-13)
  • Online-Sicherheitsratschläge für Jugendliche (14 +)
  • Digital Resilience Toolkit

Verwandte Weblinks

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcen
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
FOLGEN SIE UNS AUF INSTAGRAM
Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portuguesees Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
UNSER NEWSLETTER
  • Über uns
  • Kontaktiere uns
  • Datenschutz
graues Logo
Copyright 2021 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. herauszufinden, wie sie verwendet.