
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
    • Unser Team
    • Expertenbeirat
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner
    • Kontaktieren Sie uns!
    • Karriere
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Die Forschung
    • Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
    • Digitale Kompetenzen fördern
    • UKCIS Vulnerable Users Working Group
  • Online-Probleme
    • Online-Hass
    • Sexting
    • Online-Pflege
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pornografie
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Spielplattformen und Geräte
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Das digitale Toolkit meiner Familie
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Hub für Social-Media-Beratung
    • Drücken Sie Start für PlayStation Safety
    • Leitfaden für Apps
    • Digital Resilience Toolkit
    • Online-Leitfaden zur Geldverwaltung
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • UKCIS Digitaler Reisepass
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Beiträge
    • Die Forschung
      • Forschungsprogramm zum digitalen Wohlbefinden
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • Pressemitteilungen
    • Unser Expertenpanel
  • Schulberatung
    • Online-Lernplattform Digital Matters
    • Zurück zu den Schulführern
    • Frühe Jahre
    • Grundschule
    • Weiterführende Schule
    • Verbinden Sie die Schule mit Ihrem Zuhause
    • Professionelle Beratung
Sie sind hier:
  • Home
  • Ressourcen
  • Spiel-sicherer Leitfaden, der jungen Menschen hilft, sicher online zu spielen

Spiel sichere Anleitung

Helfen Sie jungen Menschen, sicher online zu spielen

Holen Sie sich Tipps und Ratschläge, um jungen Menschen zu helfen, das Beste aus ihrem Spielerlebnis herauszuholen.

PDF herunterladen Teilen

41 Likes

Top-Tipps, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sicher online zu spielen

Beratung für Eltern & Erziehungsberechtigte

Das Spielen ist eine großartige Quelle für Freude, Kreativität und Kompetenzentwicklung für Kinder. Es kann Familien eine Reihe von angenehmen gemeinsamen Erfahrungen bieten.

Während mit dem Spielen einige Risiken verbunden sind, können Kinder und Jugendliche alle verfügbaren Erlebnisse sicher genießen, indem sie Steuerelemente und Einstellungen verwenden, die mit laufenden Gesprächen und Engagements verbunden sind.

Online-Gaming mit anderen Aktivitäten in Einklang bringen

Sprechen Sie darüber, wie wichtig es ist, Offline-Aktivitäten wie Bildung, gemeinsame Familienaktivitäten und Schlaf zu priorisieren, um das richtige Gleichgewicht beim Spielen zu finden. Ermutigen Sie Ihre Kinder und Jugendlichen, regelmäßig Pausen einzulegen, um ein gesundes Gleichgewicht der Bildschirmzeit zu gewährleisten. Wenn Sie selbst spielen, können Sie gesunde Spielgewohnheiten modellieren.

Machen Sie sich mit den PEGI-Einstufungen vertraut

Durch das Verständnis der PEGI-Bewertungen können Eltern und Erziehungsberechtigte fundierte Entscheidungen über die Spiele treffen, die ihre Kinder spielen dürfen. Die PEGI-Bewertung eines Spiels bestätigt, dass der Inhalt für eine bestimmte Altersgruppe und höher geeignet ist.

Spiele mit gewalttätigen, sexuellen Inhalten oder anderen Themen für Erwachsene / Erwachsene werden höher bewertet. Diese Bewertungen berücksichtigen keine Kommunikationsfunktionen, sodass ein Spiel mit einer niedrigen Altersbewertung es Fremden ermöglichen kann, mit Kindern und Jugendlichen Kontakt aufzunehmen.

Sicher aufstellen

Wenn Sie das Gameplay an einem Ort aufbewahren, an dem Sie hören und sehen können, was Ihre Kinder tun, können Sie sich weiter engagieren
was sie tun und fordern Sie auf, sie zu unterstützen, wenn Bedenken bestehen.

Mach das Beste Verwendung von Kindersicherungen und Datenschutzeinstellungen um das Spielerlebnis zu verwalten. Stellen Sie sicher, dass sie es wissen
wie man Missbrauch meldet und blockiert. Richten Sie ein sicheres Benutzerprofil ein, das keine persönlichen Informationen preisgibt, und stellen Sie sicher
Sie verwenden Steuerelemente, um Einkäufe im Spiel zu verwalten.

Achten Sie auf "Let's Play" -Videos

Kinder und Jugendliche spielen nicht nur selbst, sondern sehen sich auch andere Spieler auf Videos an, die Websites online teilen. Schauen Sie sich die Spieler und Kanäle an, die Ihr Kind sieht, da der Inhalt und der Kommentar in den Videos oder Kommentaren möglicherweise beleidigende, gewalttätige, sexuelle oder andere Themen für Erwachsene / Erwachsene enthalten.

Live-Spiele schauen

Es gibt mehrere Plattformen, auf denen junge Leute kann live mit Spielern zuschauen und interagieren ihre Spiele ausstrahlen und sich selbst ausstrahlen. Da es sich um Echtzeit-Themen handelt, besteht eine gute Chance, dass sie beleidigende Sprach- und Erwachsenenthemen enthalten, und es besteht die Möglichkeit, mit denjenigen zu chatten, die sich die Streams ansehen.

Verbindung mit anderen

Online-Spiele sind jetzt zugänglicher und sozialer als je zuvor. Mit dem Aufstieg der Multiplayer-Spiele soziale Netzwerke beim SpielenKinder und Jugendliche können nicht nur mit Freunden und Familie sprechen, sondern sich auch mit Menschen verbinden, die sie beim Spielen möglicherweise nicht kennen.

Nutzen Sie die Datenschutzeinstellungen vollständig, um zu verwalten, mit wem Ihr Kind online kommunizieren und spielen kann. Diese Kontrollen sind kein Ersatz für die Beteiligung der Eltern. Daher ist es wichtig, dass Sie weiterhin mit Ihrem Kind über die Online-Sicherheit sprechen und darüber, wie Sie mit allem umgehen, was es stört oder unsicher macht.

Reden Sie weiter und bleiben Sie engagiert Es ist wichtig, regelmäßig mit Ihrem Kind darüber zu sprechen, was es online tut, und sicherzustellen, dass es weiß, was es tun kann, um sich selbst zu schützen. Lassen Sie sie wissen, dass sie zu Ihnen oder einem anderen vertrauenswürdigen Erwachsenen kommen können, wenn sie sich besorgt, unter Druck gesetzt, verärgert oder unsicher fühlen. Kinder und Jugendliche können sich auch an oder ChildLine wenden, um Unterstützung und Beratung zu erhalten.

War das nützlich?
Ja Nein
Sagen Sie uns warum

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Beratung für 11-13 Jahre
  • Hinweise für 14 + -Jährige
  • Ausfallzeiten mit Tech
  • Online-Gaming-Ressourcen

Links vor Ort

  • Digital Resilience Toolkit
  • StaySafeStayHome - Technische Beratung für Familien
  • Wie Videospiele Kindern helfen können, mit ihren Emotionen umzugehen
  • Kindern helfen, sozial verbunden zu bleiben und sich körperlich zu isolieren
  • Kompetente Beratung zur Spielsucht bei Jugendlichen und Kindern
  • Während das Spielen während der Sperrung ansteigt, zeigt die Forschung, dass nur jeder dritte Elternteil die Altersfreigabe überprüft

Verwandte Weblinks

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcen
  • Das digitale Toolkit meiner Familie
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Digitale Angelegenheiten
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Follow us

Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns!
  • Datenschutz
graues Logo
Copyright 2023 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up

Arbeitsmappe herunterladen

  • Um in Zukunft personalisierte Online-Sicherheitshinweise zu erhalten, bitten wir Sie um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie einfach unten Ihre Daten ein. Sie können wählen, ob Sie überspringen möchten.
  • Überspringen und herunterladen