
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
    • Unser Team
    • Expertenbeirat
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner
    • Kontaktieren Sie uns
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Die Forschung
    • Ressourcencenter
    • Sichere Online-Verbindung
    • Digitale Kompetenzen fördern
    • UKCIS Vulnerable Users Working Group
  • Online-Probleme
    • Sexting
    • Online-Pflege
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pornografie
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Spielplattformen und Geräte
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Das digitale Toolkit meiner Familie
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Hub für Social-Media-Beratung
    • Leitfaden für Apps
    • Digital Resilience Toolkit
    • Online-Leitfaden zur Geldverwaltung
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • UKCIS Digitaler Reisepass
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • #StaySafeStayHome Beratungszentrum für Familien
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Artikel
    • Die Forschung
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • Pressemitteilungen
    • Unser Expertenpanel
  • Schulberatung
    • Online-Lernplattform Digital Matters
    • Frühe Jahre
    • Grundschule
    • Weiterführende Schule
    • Verbinden Sie die Schule mit Ihrem Zuhause
    • Professionelle Beratung
Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ressourcencenter
  • Gefälschte Nachrichten, Fehlinformationen und Coronavirus-Elternhandbuch

Gefälschte Nachrichten, Fehlinformationen und Coronavirus

Mit zunehmenden gefälschten Nachrichten über Coronavirus und Berichten, die Besorgnis und Verwirrung stiften, fällt es Kindern und Jugendlichen möglicherweise schwerer, Fakten von Fiktionen zu trennen.

Um ihnen zu helfen, zu verstehen, was sie online sehen und wie sich dies auf ihr Leben in der realen Welt auswirken kann, finden Sie hier fünf Tipps, um sie zu stärken.

PDF herunterladen Teilen

128 Likes

Lesen Sie Tipps, um Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, gefälschte Nachrichten online herauszufordern und ihr kritisches Denken zu fördern.

5 Top-Tipps zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

1. Sprechen Sie mit ihnen über das Problem

Oft verlassen sich Kinder darauf, dass Familie und Freunde überprüfen, was sie online sehen. Daher ist es wichtig, Gespräche über das Problem zu führen, damit sie sich sicher fühlen, dass sie die richtigen Informationen haben, und sie daran zu hindern, falsche Behauptungen oder gefährliche Mythen zu glauben

2. Überprüfen Sie die Informationsquelle

Immer mehr von uns beziehen ihre Nachrichten eher von sozialen Plattformen als von traditionellen Medien. Daher ist es wichtig, Kinder und Jugendliche zu ermutigen, die Quelle der Beiträge und die Glaubwürdigkeit der Nachrichten, die sie online sehen, zu überprüfen, um ihr kritisches Denken aufzubauen.

Hier sind einfache Möglichkeiten, um zu überprüfen, ob die Informationen zuverlässig sind:

  • Verwenden Sie Websites zur Überprüfung von Fakten wie Volle Tatsache or Snopes
  • Suchen Sie nach dem Autor oder der Organisation, von der es stammt
  • Überprüfen Sie, ob die Informationen von a stammen
  • seriöse Seite
  • Überprüfen Sie, ob die Webadresse verdächtig aussieht
  • Wenn Bilder oder Videos vorhanden sind, führen Sie eine Suche durch, um festzustellen, ob sie gefälscht wurden
3. Diskutieren Sie die Auswirkungen der erneuten Veröffentlichung falscher Informationen

Es kann verlockend sein, etwas, das schockierend ist, mit anderen zu teilen, aber es kann dazu führen, dass mehr Menschen in die Irre geführt werden, zu glauben, dass etwas wahr ist, wenn es nicht wahr ist. Daher ist es wichtig, sich mit anderen Quellen abzustimmen und zu hinterfragen, warum diese Informationen weitergegeben werden.

4. Verwenden Sie technische Tools auf Plattformen, um deren Newsfeed einzuschränken und zu verwalten, was sie sehen

Wenn Ihr Kind auf Nachrichten stößt, die es für falsch hält oder die es unangenehm machen, lassen Sie es gemeinsam die Tools auf der Plattform verwenden, die es verwendet. Sie sollten Profile, Beiträge und Informationen stummschalten, blockieren und melden, die möglicherweise ausgelöst und nicht überprüft werden.

5. Checken Sie regelmäßig bei ihnen ein, um ihr Wohlbefinden zu schützen

Wenn sie sich ängstlich oder verzweifelt fühlen, wenn sie Nachrichten zu bestimmten Themen hören oder sehen, ermutigen Sie sie, diese auszuschalten und sie auf etwas hinzuweisen, das ihnen Spaß macht, um sich davon abzulenken und ihnen zu versichern, dass sie in Sicherheit sind.

Besuchen Sie unser Hub für gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen Weitere Ratschläge zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

War das nützlich?
Ja Nein
Sagen Sie uns warum

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Beratung für 11-13 Jahre
  • Hinweise für 14 + -Jährige
  • Beratung für 6-10 Jahre
  • Gefälschte Nachrichten

Links vor Ort

  • Online-Sicherheitsfragen
  • NHS geht online gegen gefälschte Coronavirus-Nachrichten vor
  • Mama teilt die Auswirkungen gefälschter Nachrichten auf ihren Sohn
  • Bekämpfung gefälschter Nachrichten und Fehlinformationen - Ratschläge für Eltern

Verwandte Weblinks

Newsguard - Fake News Tracking Center

BBC-Nachrichten - Coronavirus und gefälschte Nachrichtenpandemie

BBC Teach - Wie man Schülern hilft, falsche Nachrichten zu erkennen

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcencenter
  • Das digitale Toolkit meiner Familie
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Digitale Angelegenheiten
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Folg uns

Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Datenschutz
graues Logo
Copyright 2022 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up

Arbeitsmappe herunterladen

  • Um in Zukunft personalisierte Online-Sicherheitshinweise zu erhalten, bitten wir Sie um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie einfach unten Ihre Daten ein. Sie können wählen, ob Sie überspringen möchten.
  • Überspringen und herunterladen