
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Untersuchungen
    • Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
  • Online-Probleme
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pflege
    • Online-Pornografie
    • Sexting
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Spielplattformen und Geräte
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Digital Resilience Toolkit
    • Social-Media-Leitfaden
    • Leitfaden für Apps
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Artikel-Archiv
    • Untersuchungen
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • #StaySafeStayHome Beratungszentrum für Familien
    • Unser Expertenpanel
    • Online-Blog für gefährdete Kinder
  • Schulberatung
    • Online-Sicherheitsleitfäden für den Schulanfang
    • Ressourcen für frühe Jahre
    • Grundschule Ressourcen
    • Sekundarschulressourcen
    • Richtlinien und Schulungsressourcen
    • Elternpaket für Lehrer
Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ressourcen
  • Leitfaden für Starter von Cyber-Mobbing-Gesprächen: Gefährdete Kinder

Gesprächsstarter

Cybermobbing

Praktischer Leitfaden für gefährdete Kinder

Nutzen Sie unsere Liste praktischer Tipps zum Thema Cybermobbing, um schutzbedürftigen Kindern ein sichereres Online-Erlebnis zu ermöglichen und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken, damit sie im Laufe ihres Wachstums das Beste aus der digitalen Welt herausholen können.

 

PDF herunterladen Share

14 Likes

Lesen Sie unsere einfachen Tipps, wie Sie mit schutzbedürftigen Kindern über Cybermobbing sprechen und sie mit den entsprechenden Tools ausstatten können.

Cyber-Mobbing-Gesprächsstarter: Gefährdete Kinder

 

Warum gefährdete Kinder einem höheren Risiko für Cybermobbing ausgesetzt sind

Jugendliche in Pflege

  • Es fällt oft schwer, Freundschaftsgruppen zu unterhalten, weil sie von Freunden weg- oder umgezogen sind
  • Online-Kontakte zu knüpfen hilft ihnen, in Verbindung zu bleiben und kann eine Lebensader und Ablenkung von ihrem Leben im Offline-Modus sein.
  • Neue Menschen, denen sie begegnen, können benachteiligt werden oder einfach nur, weil sie immer die neue Person in der Klasse sind, sodass sie herausgegriffen und gemobbt werden könnten
  • Ihre emotionale Gesundheit, Verlustgefühle und manchmal Wut können es ihnen besonders schwer machen, Vertrauen mit neuen Freunden aufzubauen
  • Sie brauchen Hilfe bei der Integration und nehmen sich oft Zeit, um den Erwachsenen in ihrer Umgebung zu vertrauen
  • Sie sagen oft, sie hätten Online-Sicherheitsratschläge "zu spät" erhalten

Junge Betreuer

  • Kann eine andere Erfahrung des Teenagerlebens haben, aufgrund der Verantwortung, die sie als junge Betreuerin haben
  • Online zu sein ist eine Flucht und eine Gelegenheit, sich mit anderen jungen Leuten zu unterhalten
  • Die Eltern sind möglicherweise nicht in der Lage, sie mit Online-Sicherheitsratschlägen zu unterstützen, und müssen möglicherweise die Rolle des Erwachsenen zu Hause übernehmen

Junge Menschen mit psychischen Problemen

  • Da sie emotional verwundbar sind, nehmen sie die grausamen Dinge, die sie online sehen, möglicherweise mehr zu Herzen als andere Teenager
  • Untersuchungen haben ergeben, dass sie mehr Zeit online verbringen und dadurch einem höheren Risiko ausgesetzt sind, schädliche Materialien zu sehen, die sich auf ihr Wohlbefinden auswirken können
  • Einige Menschen fühlen sich depressiv, andere können grausam sein und gefährliche Ratschläge geben
  • Mit Online - Apps kann ihnen geholfen werden, Stimmungen zu verwalten (siehe Vom NHS genehmigte Apps) und geholfen werden

Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Behinderungen

  • Kann vertrauensvoller und sozial naiver sein
  • Kann es schwierig finden zu wissen, wann sie Cyber-gemobbt werden
  • Einige finden es einfacher, Freunde online zu finden, als mit Menschen von Angesicht zu Angesicht zu sprechen
  • Häufig verbergen sie ihre Behinderung, um mehr Akzeptanz zu erlangen und Missbrauch zu vermeiden
  • Kann nicht wissen, dass ihr Verhalten Schaden verursachen könnte
  • Einige interpretieren Inhalte wörtlich, was sich auf die Art und Weise auswirken kann, wie sie reagieren
Bevor Sie das Gespräch beginnen
  • Überlegen Sie, wann und wo Sie am besten mit ihnen sprechen können - im Auto oder an einem neutralen Ort, an dem sie sich sicher fühlen
  • Schreiben Sie auf, was Sie sagen möchten, um Ihren Geist zu fokussieren und das Gespräch für sie relevant zu machen
  • Seien Sie offen und ermutigend, damit sie sich unterstützt fühlen
  • Nehmen Sie sich ein paar mundgerechte Gespräche vor, um ihnen Zeit für die Bearbeitung zu geben
Was Sie wissen müssen
  • Denken Sie an das Verständnis Ihres Kindes für das Internet. Haben sie schon eine Ahnung oder brauchen sie mehr Unterstützung?
  • Überlegen Sie genau, was Sie aus dem Gespräch herausholen möchten
  • Welche Grenzen möchten Sie setzen, wenn es darum geht, dass Ihr Kind online ist? Können Sie gemeinsam eine Vereinbarung treffen? Welche Grenzen hält Ihr Kind für gerecht?
  • Seien Sie sich bewusst, dass behinderte Kinder und Kinder mit besonderen Bedürfnissen (SEN) mit größerer Wahrscheinlichkeit Cybermobbing erleiden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass dies Ihrem Kind passiert, es ist jedoch anfälliger dafür
  • Obwohl behinderte junge Menschen das Internet seltener nutzen, entmutigen Sie sie nicht, sondern unterstützen Sie sie
  • Mobbing ist ein erlerntes Verhalten - daher ist es wichtig, ein gutes Beispiel zu geben und regelmäßig zu stärken, ein guter Bürger zu sein
Tipps gegen Cybermobbing
  • Fragen Sie sie, was sie online tun, welche Apps oder Websites sie verwenden und ob sie Ihnen zeigen können, wie Sie sie verwenden
  • Machen Sie sich ein klares Bild davon, wie sie online sicher sind. Wissen sie, dass sie keine persönlichen Daten mit Freunden teilen sollen?
  • Wissen sie, dass das Mindestalter für beliebte Social-Media-Websites wie Facebook 13 Jahre beträgt?
  • Ermutigen Sie sie, ein guter Bürger zu sein, und teilen Sie unsere "Top-Internet-Manieren" um ihnen zu helfen, ihre Macht für das Gute online zu nutzen
  • Überprüfen Sie, ob sie wissen, wie sie Dinge melden können, die sie online stören oder Menschen blockieren. Wissen sie, dass sie zu Ihnen kommen müssen, um über alles zu sprechen, worüber sie sich Sorgen machen?
Tipps zum Umgang mit Cybermobbing
  • Versichern Sie Ihrem Kind, dass es das Richtige getan hat, indem Sie ihm sagen, dass es nicht seine Schuld ist und dass Sie gemeinsam eine Lösung finden
  • Bewahren Sie Beweise für Cybermobbing auf, und notieren Sie sich die Zeiten und Muster, in denen sie eintreten
  • Blockieren Sie die Täter, damit sie Ihr Kind nicht kontaktieren können, und melden Sie das Cybermobbing der Website, der Schule und der Polizei
  • Melden Sie diskriminierendes Mobbing als Hassverbrechen oder als Vorfall bei der Polizei, wenn es speziell auf deren Behinderung abzielt
  • Ermutigen Sie Ihr Kind nicht, sich zu rächen oder auf die Täter zu reagieren
  • Löschen Sie nicht ihre Social-Media-Aktivitäten oder nehmen Sie ihr Gerät mit, um sicherzustellen, dass sie keine Angst haben, es Ihnen in Zukunft mitzuteilen
  • Geben Sie ihnen Zeit, um mitzuteilen, was passiert ist, da es für sie möglicherweise eine Herausforderung darstellt
  • Überreagieren Sie nicht, wenn sie etwas tun, von dem Sie nicht möchten, dass es online ist. Vielleicht möchten sie es nicht noch einmal diskutieren
Was ist als nächstes zu tun?
  • Halten Sie die Tür offen, damit Ihr Kind sicher ist, dass Sie alle Sorgen online mit Ihnen teilen können
  • Erarbeiten Sie gemeinsam eine Strategie, wie Sie auf das Cyber-Mobbing reagieren und welche Schritte Sie unternehmen werden
  • Wenn Sie weitere Unterstützung bei der Nutzung des Internets benötigen, wenden Sie sich an die Schule
  • Halten Sie Ausschau nach Anzeichen für Cyber-Bullied - Sie kennen Ihr Kind besser als jeder andere und werden Veränderungen in seinem Verhalten feststellen
  • Führen Sie regelmäßig Gespräche über die Online-Aktivitäten Ihres Kindes - beginnen Sie mit folgenden Fragen: Haben Sie heute auf Facebook / Instagram (usw.) etwas Interessantes gefunden? Mit wem hast du gesprochen? Worüber hast du gesprochen? Hast du es genossen? Gibt es jemanden, den du online nicht magst? Warum? Was gefällt dir am besten daran, online zu sein, und worüber machst du dir am meisten Sorgen?

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Beratung für 0-5 Jahre
  • Beratung für 11-13 Jahre
  • Hinweise für 14 + -Jährige
  • Beratung für 6-10 Jahre
  • Ressourcen für Cybermobbing
  • Schutzbedürftige Kinder

Links vor Ort

  • Ressourcen zum Umgang mit Cybermobbing

Verwandte Weblinks

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcen
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Folgen Sie uns
Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portuguesees Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
UNSER NEWSLETTER
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Datenschutz
graues Logo
Copyright 2021 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. herauszufinden, wie sie verwendet.