
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
    • Unser Team
    • Expertenbeirat
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner
    • Kontaktieren Sie uns
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Die Forschung
    • Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
    • Digitale Kompetenzen fördern
    • UKCIS Vulnerable Users Working Group
  • Online-Probleme
    • Sexting
    • Online-Pflege
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pornografie
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Spielplattformen und Geräte
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Das digitale Toolkit meiner Familie
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Hub für Social-Media-Beratung
    • Leitfaden für Apps
    • Digital Resilience Toolkit
    • Online-Leitfaden zur Geldverwaltung
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • UKCIS Digitaler Reisepass
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • #StaySafeStayHome Beratungszentrum für Familien
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Artikel
    • Die Forschung
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • Pressemitteilungen
    • Unser Expertenpanel
  • Schulberatung
    • Online-Lernplattform Digital Matters
    • Zurück zu den Schulführern
    • Frühe Jahre
    • Grundschule
    • Weiterführende Schule
    • Verbinden Sie die Schule mit Ihrem Zuhause
    • Professionelle Beratung
Sie sind hier:
  • Home
  • Ressourcen
  • Leitfaden für Anfänger von Cyber-Mobbing-Gesprächen: 6 - 10-Jährige

Gesprächsstarter

Cybermobbing

Praktischer Leitfaden für Eltern von 6 - 10-Jährigen

Nutzen Sie unsere Liste praktischer Tipps zum Thema Cyber-Mobbing, um Kindern im Alter von 6 bis 10 ein sichereres Online-Erlebnis zu ermöglichen und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken, damit sie während ihres Wachstums das Beste aus der digitalen Welt herausholen können.

PDF herunterladen Teilen

64 Likes

Lesen Sie unsere einfachen Tipps, wie Sie mit Kindern im Alter zwischen 6-10 über Cybermobbing sprechen können, und statten Sie sie mit den entsprechenden Tools aus.

Cybermobbing-Gesprächsstarter: 6 - 10-Jährige

 

Bevor Sie das Gespräch beginnen
  • Überlegen Sie, wann und wo Sie am besten mit ihnen sprechen können - im Auto oder an einem neutralen Ort, an dem sie sich sicher fühlen
  • Schreiben Sie auf, was Sie sagen möchten, um Ihren Geist zu fokussieren und das Gespräch für sie relevant zu machen
  • Seien Sie offen und ermutigend, damit sie sich unterstützt fühlen
  • Nehmen Sie sich ein paar mundgerechte Gespräche vor, um ihnen Zeit für die Bearbeitung zu geben
Was Sie wissen müssen
  • Überlegen Sie genau, ob Sie Ihrem Kind die Nutzung sozialer Medien erlauben möchten, da das Mindestalter in den meisten Netzwerken 13 Jahre beträgt
  • Cyberbullying kann auf 24 / 7 stattfinden und kommt auf einer Reihe von Apps, Spielen und Geräten wiederholt vor
  • Jüngere Kinder können böse Äußerungen oder Meinungen als „Mobbing“ verwechseln, sodass sich ihr Verständnis von Mobbing von dem von Erwachsenen unterscheiden kann
  • Mobbing ist ein erlerntes Verhalten - daher ist es wichtig, ein gutes Beispiel zu setzen und regelmäßig zu stärken, ein guter digitaler Bürger zu sein
Tipps gegen Cybermobbing
  • Verlobt sein - Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, was es gerne online macht und wie es sicher ist - siehe Tipps von Childnet
  • Sei nett online - Online positiv und respektvoll zu sein, ist der Schlüssel zur sicheren Nutzung des Internets. Aktie "Top-Internet-Manieren" mit ihnen
  • Wissen, wie man meldet - Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind weiß, wie es Cybermobbing meldet, wenn es ihm oder einer anderen Person passiert
Tipps zum Umgang mit Cybermobbing
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind weiß, dass es alles, was es stört, mit einem vertrauenswürdigen Erwachsenen teilen kann. Sehen Sie sich Childnets Captain Kara-Video an 'T for Tell'
  • Vergeltet euch niemals - Erinnern Sie Ihr Kind daran, dass sich die Situation verschlimmert, wenn Sie dem Mobber etwas Böses sagen
  • Bewahre die Beweise auf - Ermutigen Sie Ihr Kind, Nachrichten, Fotos und Screenshots von Online-Mobbing zu speichern, um sie einem vertrauenswürdigen Erwachsenen zu zeigen
  • Entdecken Sie die Spiele und Apps Ihr Kind verwendet gemeinsam Berichts- und Blockschaltflächen, um zu verstehen, was es tut
Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sie zu unterstützen
  • Hören Sie zu und helfen Sie - Lassen Sie Ihr Kind erklären, was passiert ist, und sprechen Sie darüber, bevor Sie ein Urteil fällen
  • Verweigern Sie nicht den Zugang - Es kann verlockend sein, Geräte zu verbieten oder das Internet zu nutzen, um Mobbing zu verhindern. Dies ist jedoch keine Lösung und kann dazu führen, dass sich ein Kind schlechter fühlt
  • Wissen, wie man Hilfe bekommt - Die Schule Ihres Kindes kann Ihnen beim Umgang mit Cybermobbing helfen und Sie unterstützen und beraten. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Gesetz gebrochen wurde, können Sie auch Online-Mobbing betreiben Ihrer örtlichen Polizei gemeldet

War das nützlich?
Ja Nein
Sagen Sie uns warum

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Beratung für 6-10 Jahre
  • Ressourcen für Cybermobbing

Links vor Ort

  • Ressourcen zum Umgang mit Cybermobbing

Verwandte Weblinks

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcen
  • Das digitale Toolkit meiner Familie
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Digitale Angelegenheiten
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Folg uns

Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Datenschutz
graues Logo
Copyright 2022 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up

Arbeitsmappe herunterladen

  • Um in Zukunft personalisierte Online-Sicherheitshinweise zu erhalten, bitten wir Sie um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie einfach unten Ihre Daten ein. Sie können wählen, ob Sie überspringen möchten.
  • Überspringen und herunterladen