
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Untersuchungen
    • Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
  • Online-Probleme
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pflege
    • Online-Pornografie
    • Sexting
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Spielplattformen und Geräte
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Digital Resilience Toolkit
    • Social-Media-Leitfaden
    • Leitfaden für Apps
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Artikel-Archiv
    • Untersuchungen
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • #StaySafeStayHome Beratungszentrum für Familien
    • Unser Expertenpanel
    • Online-Blog für gefährdete Kinder
  • Schulberatung
    • Online-Sicherheitsleitfäden für den Schulanfang
    • Ressourcen für frühe Jahre
    • Grundschule Ressourcen
    • Sekundarschulressourcen
    • Richtlinien und Schulungsressourcen
    • Elternpaket für Lehrer
Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ressourcen
  • Leitfaden für Anfänger von Cyber-Mobbing-Gesprächen: 11 - 13-Jährige

Gesprächsstarter

Cybermobbing

Praktischer Leitfaden für Eltern von 11 - 13-Jährigen

Nutzen Sie unsere Liste praktischer Tipps zum Thema Cyber-Mobbing, um Kindern im Alter von 11 bis 13 ein sichereres Online-Erlebnis zu ermöglichen und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken, damit sie während ihres Wachstums das Beste aus der digitalen Welt herausholen können.

 

PDF herunterladen Share

79 Likes

Lesen Sie unsere einfachen Tipps, wie Sie mit Kindern im Alter zwischen 11-13 über Cybermobbing sprechen können, und statten Sie sie mit den entsprechenden Tools aus.

Cybermobbing-Gesprächsstarter: 11 - 13-Jährige

 

Bevor Sie das Gespräch beginnen
  • Überlegen Sie, wann und wo Sie am besten mit ihnen sprechen können - im Auto oder an einem neutralen Ort, an dem sie sich sicher fühlen
  • Schreiben Sie auf, was Sie sagen möchten, um Ihren Geist zu fokussieren und das Gespräch für sie relevant zu machen
  • Seien Sie offen und ermutigend, damit sie sich unterstützt fühlen
  • Nehmen Sie sich ein paar mundgerechte Gespräche vor, um ihnen Zeit für die Bearbeitung zu geben
Was Sie wissen müssen
  • Zugriff auf ein Smartphone oder Tablet haben
  • Nutze das Internet, um Spiele zu spielen
  • Mach deine Hausaufgaben online
  • Sieh dir Videos auf YouTube an oder triff dich mit Freunden
  • Die Zahl der 11-13-Jährigen, die soziale Medien nutzen, hat rapide zugenommen - häufig mit Konten in mehreren sozialen Netzwerken
  • Kinder ab 11 veröffentlichen durchschnittlich 26-Male am Tag und ziehen 100-Follower zu jedem ihrer Profile an
  • Über zwei Drittel der 11-12-Jährigen haben trotz eines Mindestalters von 13 ein Facebook-Profil
  • Mobbing ist ein erlerntes Verhalten - daher ist es wichtig, ein gutes Beispiel zu setzen und regelmäßig zu stärken, ein guter digitaler Bürger zu sein
Tipps gegen Cybermobbing
  • Stellen Sie die Kindersicherung auf Geräten ein, auf die Ihr Kind zugreifen kann - siehe unseren Leitfaden zur Kindersicherung
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, was es bedeutet, Freunde und Anhänger online zu haben. Sind sie echte Freunde? Können sie ihnen vertrauen?
  • Seien Sie sich bewusst, dass Ihr Kind möglicherweise beginnt, romantische Beziehungen zu erkunden. Sprechen Sie darüber, was sie sicher teilen können und wem Sie vertrauen können
  • Ermutigen Sie Ihr Kind, freundlich zu anderen zu sein und über die Auswirkungen von Worten und Handlungen nachzudenken
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, was Mobbing ist (jemandem absichtlich oder mehrmals wehtun) und wie andere Leute andere online schikanieren könnten
  • Ermutigen Sie Ihr Kind, Ihnen zu sagen, ob es Cybermobbing sieht oder erlebt
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wie es das Internet nutzt und was es mag
  • Sagen Sie Ihrem Kind, dass es, wenn es nicht mit Ihnen sprechen kann, mit einem Lehrer in der Schule sprechen oder sich an Organisationen wie Childline wenden sollte
Tipps zum Umgang mit Cybermobbing
  • Springe nicht zu Schlussfolgerungen. Erforschen Sie mit Ihrem Kind vorsichtig, was vor der Nachricht oder dem Post passiert ist
  • Bleiben Sie ruhig, wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind Cybermobbing oder Cybermobbing durch andere erlebt
  • Seien Sie sich bewusst, dass Cybermobbing eine Fortsetzung von oder eine Reaktion auf Mobbing sein kann, das bereits in der Schule oder anderswo stattgefunden hat
  • Ermutigen Sie Ihr Kind nicht, sich in einer Weise zu revanchieren, die wütend, beleidigend oder bedrohlich ist
  • Seien Sie sich bewusst, dass alle Formen von Mobbing Sie sehr traurig, ängstlich und allein fühlen lassen können. Versichern Sie Ihrem Kind, dass Sie es gemeinsam klären werden
  • Überlegen Sie genau, bevor Sie Ihrem Kind den Zugriff auf sein Telefon oder Tablet nehmen (dies kann die Einsamkeit erhöhen).
  • Helfen Sie Ihrem Kind, beleidigende Inhalte an den Social-Media-Anbieter zu melden
  • Ermutigen Sie Ihr Kind, sein Freundesnetzwerk zu erweitern und an Aktivitäten teilzunehmen, bei denen es sich gut fühlt
  • Hilfe suchen. Sie könnten mit der Schule Ihres Kindes sprechen oder, wenn sich Ihr Kind belästigt oder bedroht fühlt, mit der Polizei. Es gibt auch Wohltätigkeitsorganisationen wie Kidscape, die Ratschläge geben können

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Beratung für 11-13 Jahre
  • Ressourcen für Cybermobbing

Links vor Ort

  • Ressourcen zum Umgang mit Cybermobbing

Verwandte Weblinks

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcen
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Folgen Sie uns
Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portuguesees Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
UNSER NEWSLETTER
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Datenschutzrichtlinie
graues Logo
Copyright 2021 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. herauszufinden, wie sie verwendet.