Internet-Angelegenheiten
Suche

Kinderwohl in einer digitalen Welt 2025

Jährlicher Indexbericht für das vierte Jahr

Dieser Bericht ist der vierte in einer jährlichen Reihe zur Bewertung und Verfolgung der Auswirkungen der Technologie auf das digitale Wohlbefinden von Kindern.

4 Kinder stehen draußen und schauen auf ihre Smartphones.

Wichtige Erkenntnisse im Jahr-4-Bericht

Der Bericht 2025 untersucht vier Schlüsselbereiche:

  • Ein Internet der Extreme: Sowohl die positiven als auch die negativen Dimensionen des Online-Wohlbefindens nehmen zu. Dies ist ein Trend, den wir bisher noch nicht gesehen haben, da der negative Indexwert in früheren Wellen stabil blieb.
  • Polarisierte Auswirkungen: Während gefährdete Kinder durchweg höhere positive und negative Wohlbefindenswerte aufweisen als ihre Altersgenossen, sind ihre Negativindizes in den drei Jahren, in denen sie vom Index erfasst werden, auf den höchsten Stand gestiegen.
  • Wachsendes Unbehagen: Die Mehrheit der Kinder fühlt sich online immer noch sicher, aber im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Wert gesunken. Darüber hinaus empfinden Kinder die Gefahren, die sie erfahren, als verstörender.
  • Digitale Erziehung: Kinder sprechen heute offener mit ihren Eltern über ihre Online-Aktivitäten. Darüber hinaus sind sich die Eltern der Online-Aktivitäten ihrer Kinder bewusster geworden und nutzen zunehmend Tools und Kontrollen, um Grenzen zu setzen.

Wichtige Statistiken zum digitalen Wohlbefinden von Kindern

56 %

Kinder erachten das Internet als wichtig, um gute Freunde zu treffen (56 % in diesem Jahr gegenüber 50 % im Jahr 2023).

24 %

Dieses Jahr gaben 24 % der gefährdeten Kinder an, dass ihnen „ziemlich oft“ oder öfter verstörende Erfahrungen passiert seien. Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (10 %).

77 %

Die meisten Kinder fühlen sich online immer noch sicher (77 %), aber das ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr (81 %). Darüber hinaus fühlen sich gefährdete Kinder weniger sicher als ihre nicht gefährdeten Altersgenossen (70 % gegenüber 79 %).

93 %

Fast alle Kinder geben an, ihren Eltern gegenüber zumindest „einigermaßen offen“ über ihre Online-Aktivitäten zu sein. Auch die Eltern sind sich der Online-Aktivitäten ihrer Kinder stärker bewusst.

Kinderwohl in einer digitalen Welt 2025

Sehen Sie sich unten den vollständigen Bericht und die Ergebnisse an, um die Auswirkungen der Technologie auf das digitale Wohlbefinden von Kindern besser zu verstehen.

Unterstützende Ressourcen

schließen Video schließen
schließen Video schließen
schließen Video schließen
schließen Video schließen