Internet-Angelegenheiten
Suche

Wie kann ich meinem Kind helfen, ihre Freundschaften sicher online zu verwalten?

Martha Evans, Dr. Linda Papadopoulos und Dr. Tamasine Preece | 7th September, 2021
Schulkinder sitzen draußen

Social Media hat die Art und Weise, wie Kinder online interagieren und sich austauschen, verändert. Um Kinder zu unterstützen, geben unsere Experten einfache Tipps, um zu helfen.

Wie kann ich meinem Kind helfen, ihre Freundschaften sicher online zu verwalten?

Martha Evans

Martha Evans

Direktor der Anti-Mobbing-Allianz

Erwachsene können leicht vergessen, wie wichtig Freunde für Kinder und Jugendliche sind. Es ist ein normaler Teil der kindlichen Entwicklung, „dazuzugehören“ und viele Freunde zu haben. Dies gilt auch für Online-Beziehungen - es besteht der Druck, als beliebt angesehen zu werden, und dies kann bedeuten, dass Kinder auf Social-Networking-Websites so viele Menschen wie möglich befreundet sind. Für Ihr Kind sind diese "Freundschaften" wichtig.

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, über digitale Beziehungen mit Ihrem Kind zu sprechen:

Dr. Linda Papadopoulos

Dr. Linda Papadopoulos

Psychologe, Autor, Rundfunkmoderator

Eine der Hauptschwierigkeiten besteht darin, dass die Signale, die jungen Menschen für die persönliche Kommunikation und das Erkennen von Emotionen zur Verfügung stehen, fehlen. Es dauert eine Weile, diese Signale online aufzubauen, da die Gefahr von Fehlinterpretationen groß ist, die Kinder verärgern können. Eltern sollten über den Unterschied zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation sprechen und darüber, wie Menschen die Bedeutung von Dingen verstehen, die sie online sehen. Beispielsweise können Bilder, auf die man wirklich stolz ist, wie ein Foto von einem Sieg beim Sportfest, als Angeberei interpretiert werden. Deshalb müssen Eltern differenziert darüber sprechen, wie sie das Verhalten des anderen berücksichtigen können. Eltern müssen darüber sprechen, dass der Diskurs oft anders ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der digitalen Beziehungsgestaltung von Kindern ist das Online-Feedback. Ein Kind kann verärgert sein, weil einem Freund ein Bild nicht gefallen hat, oder sich unter Druck gesetzt fühlen, jedes Bild eines bestimmten Freundes zu liken. Eltern sollten mit Kindern besprechen, warum sie Bilder posten, z. B. ob ihnen das Gepostete gefällt, ob es nicht wirklich wichtig ist oder ob das Posten oder Nicht-Liken eines Bildes als aggressiver Akt gewertet werden kann. Dies trägt maßgeblich dazu bei, die Auswirkungen auf Kinder zu minimieren. Wenn sie sich über etwas ärgern, sollte man es von einem Emoji auf ein Gespräch in der Offline-Welt übertragen.

Smartphones können den ganz normalen - wenn auch herausfordernden - Prozess der Entwicklung der Fähigkeiten und Erfahrungen stören, die für die Bewältigung ihrer immer komplexer werdenden Beziehungen erforderlich sind. Die digitale Kommunikation erfasst häufig nicht die Nuance und den Subtext menschlicher Beziehungen, und Gespräche können häufig aus dem Kontext gerissen werden, was zu Verstimmungen führt.

Ein Druckbild oder ein Bild, das sich auf den Konflikt bezieht, kann dann einer größeren Gruppe zur Verfügung gestellt werden, die häufig ein Urteil abgibt und Schuldzuweisungen in einer Weise vornimmt, die in keinem Verhältnis zu der ursprünglichen Straftat steht. Viele junge Menschen sind in ihren Beziehungen sehr besorgt, wenn sie hypervigilant und misstrauisch gegenüber ihren Freunden werden. Der nachteiligste Aspekt digital vermittelter Beziehungen ist nach meiner Erfahrung der Platzmangel, der es dem Jugendlichen ermöglicht, sich abzukühlen und über einen Kurs, eine Aktion oder eine Reaktion nachzudenken, bevor er antwortet.

Unterstützende Ressourcen

Erhalten Sie persönliche Beratung und fortlaufende Unterstützung

Der erste Schritt zur Online-Sicherheit Ihres Kindes besteht in der richtigen Anleitung. Mit dem „Digital Toolkit meiner Familie“ haben wir es Ihnen leicht gemacht.