MENÜ

Untersuchung der Auswirkungen von Online-Schäden, Teil 1

Mutter mit Laptop lächelt ihre Tochter im Gespräch an, während sie ihr Smartphone durchsucht.

Diese Blogserie bewertet Online-Schäden aus unserer Tracker-Umfrage, analysiert, wer am stärksten betroffen ist, und untersucht die Gründe.

In diesem ersten Blog konzentrieren wir uns auf die Widersprüchlichkeiten zwischen den Berichten von Eltern und Kindern über Online-Schäden.

Wie sich Online-Schäden auf Kinder und Jugendliche auswirken

Internet Matters befragt regelmäßig Eltern und Kinder, um die Prävalenz und das Bewusstsein für Online-Schäden, denen Kinder ausgesetzt sind, besser zu verstehen. In dieser Blogreihe bewerten wir diese Online-Schäden und analysieren, wer am stärksten betroffen ist und warum.

Wir können dies durch unsere neuesten Tracker-Ergebnisse tun, bei denen wir begonnen haben, die Auswirkungen von Online-Schäden auf Kinder zu erfassen – wobei nicht nur untersucht wird, ob sie ein Problem erlebt haben, sondern auch, wie stark es sich auf sie ausgewirkt hat. Von zu viel Zeit im Internet bis hin zu gefälschten Nachrichten und Fehlinformationen wissen wir, dass unterschiedliche Schäden unterschiedliche Auswirkungen auf Kinder haben.

In diesem ersten Blog konzentrieren wir uns darauf, was Eltern und Kinder sagen, was Kinder erlebt haben. In Teil 2 dieses Blogs werden wir die Auswirkungen dieser Erfahrungen untersuchen.

Zusammenfassung der Ergebnisse

  • Mobbing ist die wichtigste Sorge oder Sorge für Eltern und Kinder, wenn es darum geht, online zu sein. Allerdings gibt nur etwa ein Viertel der Kinder an, sich Sorgen oder Sorgen zu machen, der Rest sagt, dass sie sich online um nichts kümmern.
  • Etwa 1 von 7 Kindern erlebt Online-Mobbing und Missbrauch durch Personen, die sie kennen oder nicht kennen . Ähnliche Werte werden von Kindern und Eltern berichtet. Dies deutet darauf hin, dass Kinder bereit sind, mit ihren Eltern darüber zu sprechen.
  • Eltern und Kinder unterscheiden sich oft darin, welche Online-Schäden Kinder erlebt haben. Die größten Unterschiede bestehen in der Erfahrung von Kindern mit gefälschten Nachrichten (2.5-mal höher bei Kindern) und der Kontaktaufnahme durch Fremde (1.5-mal höher).
  • Das Vertrauen in das Wissen, wie man online sicher bleibt, bedeutet nicht unbedingt, dass Kinder mit geringerer Wahrscheinlichkeit Online-Schäden vermeiden. Aber es kann dazu führen, dass man weiß, welche positiven Maßnahmen zu ergreifen sind, wenn ein Kind online Schaden erleidet, sei es durch die Einbindung der Eltern oder die Einführung von Strategien, um sich auf ihren digitalen Geräten zu schützen.

Worüber sich Eltern und Kinder am meisten Sorgen machen

Bei der Bewertung von Online-Schäden in unseren Eltern-Kind-Befragungen beginnen wir damit, spontan zu fragen, was ihrer Meinung nach die größten Risiken oder Bedenken sind, mit denen Kinder und Jugendliche online konfrontiert sind, ohne irgendwelche Aufforderungen.

Für Kinder ist Mobbing die Hauptsorge, wenn es darum geht, online zu sein. Jüngere Kinder (9-13) neigen dazu, sich auf einige der grundlegenden emotionalen Folgen von Mobbing zu konzentrieren – nämlich, dass Menschen „gemein“ oder „schlecht“ zu ihnen sind. Ältere Kinder (14- bis 16-Jährige) nannten Mobbing ebenfalls als Hauptanliegen, erkannten aber zusätzlich die Komplexität einiger anderer Online-Schäden, darunter „Hacking“, „Trolle“ und rund um die „Weitergabe persönlicher Informationen“.

Eltern haben im Vergleich zu Kindern mehr Bedenken und Sorgen, da eine größere Bandbreite an Risiken zur Verfügung steht. Mobbing stellte sich jedoch auch als Hauptanliegen der Eltern heraus.

Wortwolke, die die Bedenken von Kindern zeigt, online zu sein. Die größten Wörter sind Bully, Hack, Worry, Try und Bad

Abbildung 1: Antworten von Kindern auf das, was sie online beunruhigt (28 % antworteten, 72 % sagten „Mich beunruhigt nichts“)


Wortwolke, die die Bedenken der Eltern darüber zeigt, dass ihr Kind online ist. Die größten Wörter sind Bully, Groom, Content, Cyber, Age, Adult und Scam

Abbildung 2: Antworten der Eltern auf die Bedenken ihrer Kinder im Internet (77 % antworteten, 23 % antworteten mit „weiß nicht“)

 

Nur 28 % der Kinder nennen auf spontane Nachfrage Bedenken oder Risiken. Dieser geringe Anteil an Sorgen kann darauf zurückzuführen sein, dass manche Kinder ihre Bedenken nicht ohne Aufforderung äußern können, oder es kann darauf zurückzuführen sein, dass sie selbstbewusst sind. Auf die Frage nach ihrem Selbstvertrauen, dass sie wissen, wie sie online sicher bleiben können, waren 73 % derjenigen, die angaben, sich keine Sorgen darüber zu machen, online sicher zu sein, zuversichtlich, online sicher zu sein – deutlich höher im Vergleich zu denen, die eine Sorge als Besorgnis angaben (66 %).

Ist es möglich, dass ein gewisses Maß an Selbstvertrauen dazu führt, dass Kinder mehr Online-Schäden erfahren? Im nächsten Abschnitt werden wir die berichteten Erfahrungen von Eltern und Kindern mit Online-Schäden untersuchen. Und wir werden untersuchen, warum es wichtig ist, dass Eltern die Online-Aktivitäten ihrer Kinder im Auge behalten und verstehen, damit sie Kinder dabei unterstützen können, Risiken, denen sie möglicherweise begegnen, richtig zu erkennen.

Tracker-Umfrage – November 2022 Dokument

Sehen Sie sich die Zusammenfassung unseres Insights-Trackers für November 2022 an.

Eine Mutter und ihre Tochter sitzen auf der Couch, die Mutter mit einem Laptop und lächelt, schaut ihre Tochter an, während ihre Tochter auf ihr Smartphone in ihren Händen lächelt. Das Internet Matters-Logo befindet sich in der oberen linken Ecke mit dem Titel „Insights Tracker November 2022“.

Siehe Einblicke

Erforschung der Erfahrungen von Kindern mit Online-Schäden

Unsere Tracker-Umfrage stellt Kindern und Eltern eine Liste von Online-Schäden zur Verfügung und fragt, welche (falls zutreffend) sie oder ihre Kinder erlebt haben.

In der folgenden Tabelle sehen wir die Liste der Online-Schäden und wie Eltern und Kinder berichten, dass Kinder davon betroffen sind. Wir haben dann den Unterschied zwischen diesen Werten hervorgehoben.

In den folgenden Beispielen werden wir einige der Hypothesen untersuchen, warum die negativen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Internet (angezeigt durch die blauen Balken mit Minuswerten) erheblich unterschätzt wurden. Diese Unterschätzung der Risiken, die Kinder nach eigenen Angaben erfahren, ist besorgniserregend, da dies bedeutet, dass Kinder in diesen Bereichen möglicherweise nicht die Unterstützung erhalten, die sie von den Eltern benötigen.

Diagramm, das den Unterschied zwischen den Erfahrungen von Kindern mit Online-Schäden und dem zeigt, was Eltern ihrer Meinung nach ihren Kindern widerfahren sind. Bemerkenswerte Unterschiede sind bei „Fake News/Informationen“ und „Fremde, die mich kontaktieren“ zu sehen, wo Kinder 22 % häufiger angeben, diese Schäden erlebt zu haben, als ihre Eltern berichten. Außerdem geben 32 % der Eltern an, dass ihr Kind keine der aufgeführten Schäden erlebt hat, während nur 22 % der Kinder dasselbe sagen.

Abbildung 3: Liste der von Kindern erlebten und von Eltern gemeldeten Online-Schäden, die den Unterschied zwischen den Ergebnissen zwischen Eltern und Kindern zeigt.

 

Wenn man sich gefälschte Nachrichten oder Informationen ansieht, gaben 37 % der Kinder an, dies erlebt zu haben, während nur 15 % der Eltern sagen, dass ihre Kinder dies erlebt haben. Dieser beträchtliche Unterschied kann durch eine Reihe von Hypothesen erklärt werden: dass es ein blinder Fleck für Eltern ist, die die Verbreitung von gefälschten Nachrichten während der Online-Zeit ihrer Kinder unterschätzen, dass sie von Kindern überschätzt wird, die glauben, dass die Inhalte, die sie sehen, so falsch sind ist nicht das, was sie glauben oder zuvor gehört haben, oder es könnte den Kindern, die das Problem erlebt haben, unbedeutend erscheinen, sodass es nie mit ihren Eltern besprochen wird.

Mehr als viermal so viele Kinder im Alter von 9 bis 16 Jahren (29 %) berichten, dass Fremde sie kontaktiert haben, im Vergleich zu den Berichten der Eltern (7 %). Ein Grund für den signifikanten Unterschied könnte darin liegen, dass Kinder diese Erfahrung normalisieren und nicht mit ihren Eltern darüber sprechen, was dazu führt, dass Eltern das Problem unterschätzen.
Ein weiterer Grund könnte in den Online-Spielgewohnheiten liegen. Wir wissen aus unseren Daten, dass mehr als die Hälfte der 9- bis 16-Jährigen Online-Spiele gegen andere spielen (54 %). Diese Spiele haben oft Online-Chat- und Nachrichtenfunktionen, mit denen Eltern möglicherweise weniger vertraut sind, und Kinder informieren sie nicht, wenn eine Interaktion mit jemandem stattfindet, den sie nicht kennen.

Es gibt nur wenige Bereiche, in denen Eltern im Vergleich zu Kindern zu viel über ihre Erfahrungen berichten. Es gibt signifikante Unterschiede bei der Meldung des Teilens unangemessener Bilder (7 % von Eltern, 4 % von Kindern), von Fremden, die online Geld stehlen wollen (7 %, 3 %), und von sexuellem Missbrauch oder Belästigung durch andere Kinder (7 %, 2 %). Dies können selten auftretende Online-Schäden sein, aber einige der schwerwiegendsten. Der Grund für die übermäßige Berichterstattung kann dadurch erklärt werden, dass Eltern größere Bedenken hinsichtlich dieser Online-Schäden haben und daher das tatsächliche Auftreten dieser Schäden zu häufig melden. Es kann sein, dass Kinder diese Risiken nicht vollständig verstehen oder unterschätzen, was sie mit sich bringen. Sie müssen weiter untersucht und überwacht werden, um zu sehen, wie sie sich weiterentwickeln und sich an andere Gewohnheiten anpassen, die Kinder online zeigen.

Wie sich Selbstvertrauen auf die Fähigkeit von Kindern auswirken kann, online sicher zu bleiben

Wir haben bereits darüber gesprochen, welche Rolle das Selbstvertrauen dabei spielt, online sicher zu sein, und wie sich dies möglicherweise auf die Fähigkeit junger Menschen auswirken könnte, online sicher zu sein.

In unserer Analyse verglichen wir die Berichte von Kindern, online Schaden erlitten zu haben, mit ihrer Zuversicht, online sicher zu bleiben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Kinder, die sagen, dass sie online selbstbewusst sind, eher (83 %) sagen, dass sie online Schaden erlebt haben – im Vergleich zu Kindern, die weniger zuversichtlich sind (78 %).

Obwohl also eine große Mehrheit der Kinder angibt, dass sie zuversichtlich sind, online sicher zu sein, berichten sie eher über eine Erfahrung mit Online-Schäden . Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass diese Kinder ein besseres Verständnis für Online-Probleme haben, sodass sie genauer melden können, wenn sie auftreten. Es kann aber auch an einem zu großen Vertrauen in die Schritte liegen, die erforderlich sind, um online sicher zu bleiben.

Die niedrigste Gruppe von Personen, die Online-Schäden melden, sind diejenigen, die „unsicher“ sind, ob sie wissen, wie sie online sicher bleiben können. Dies kann daran liegen, dass sie sich auch nicht sicher sind, welche Online-Schäden sie erlebt haben oder welche Faktoren eine Online-Schadenserfahrung ausmachen können. Eine interessante Gruppe, die man genauer untersuchen sollte.

Tabelle mit dem Selbstvertrauen von Kindern, online sicher zu bleiben. Es zeigt, dass Kinder, die sagen, dass sie online selbstbewusst sind, mit größerer Wahrscheinlichkeit online Schaden erlitten haben.

Abbildung 4: Gemeldete Erfahrungen mit Online-Schäden nach Vertrauensniveau von Kindern in Bezug auf das Wissen, wie man online sicher bleibt.

 

Bei der Erforschung des Hintergrunds dieser Gruppen; 77 % der 15- bis 16-Jährigen sind (netto) zuversichtlich, dass sie wissen, wie sie online sicher bleiben können, im Vergleich zu 66 % der 9- bis 11-Jährigen – mehr aus der jüngeren Gruppe fallen in die Kategorie „unsicher“ als unsicher. Dennoch haben 15 % der 16- bis 82-Jährigen einen Online-Schaden erlebt, verglichen mit 73 % der 9- bis 11-Jährigen. Dies kann durch eine größere Online-Präsenz erklärt werden, aber es scheint keinen starken Zusammenhang zwischen dem Vertrauen zu wissen, wie man online sicher bleibt, und der Vermeidung von Online-Schäden zu bestehen.

Online-Schäden können jedem jederzeit passieren, unabhängig von Vertrauen oder Fähigkeiten. Wo das Vertrauen von Vorteil ist, ist das Wissen, wie man vorbeugende Maßnahmen ergreift und wie man reagiert, wenn Online-Schäden auftreten.

Ein positives Ergebnis ist, dass selbstbewusste Kinder eher positive Maßnahmen ergreifen, wenn sie auf einen Online-Schaden stoßen, z. B. ihre Datenschutzeinstellungen ändern – 22 % der „selbstbewussten“ Kinder haben diese Maßnahme ergriffen, verglichen mit 16 % der „unsicheren“ Kinder . Während diejenigen mit weniger Selbstvertrauen sich eher auf ihr Freundschaftsnetzwerk verlassen (36 %) als diejenigen mit mehr Selbstvertrauen (27 %).

Schlussfolgerungen

Unsere Ergebnisse zeigen, dass Eltern und Kinder in einigen Bereichen ein ähnliches Verständnis vom Online-Leben von Kindern haben. Aber in anderen unterscheiden sie sich, wobei Kinder ganz andere Erfahrungen machen, als Eltern wahrnehmen. Diese Fehlausrichtung wirft Fragen darüber auf, wie effektiv Eltern Kinder unterstützen – wie können sie Kinder mit Online-Schäden unterstützen, von denen sie nicht einmal wissen, dass sie Kinder erfahren?

Teil 2 der Serie: Untersuchung der Auswirkungen von Online-Schäden auf Kinder

Im nächsten Bericht dieser Reihe werden wir die gemeldeten Auswirkungen von Online-Schäden untersuchen, denen Kinder ausgesetzt sind. Wir werden untersuchen, welche Gruppen am stärksten betroffen sind und welche Schritte unternommen werden können, um Kinder in erster Linie zu unterstützen und vor Online-Schäden zu schützen.

War das nützlich?
Sagen Sie uns, wie wir es verbessern können

Kürzliche Posts