
Teile diesen Inhalt auf



Internet zählt Logo
Internet zählt Logo
MENÜ
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Über uns
    • Unser Team
    • Expertenbeirat
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner
    • Kontaktieren Sie uns
  • Inklusive digitale Sicherheit
    • Beratung für Eltern und Betreuer
    • Beratung für Profis
    • Die Forschung
    • Ressourcen
    • Sichere Online-Verbindung
    • Digitale Kompetenzen fördern
    • UKCIS Vulnerable Users Working Group
  • Online-Probleme
    • Sexting
    • Online-Pflege
    • Gefälschte Nachrichten und Fehlinformationen
    • Bildschirmzeit
    • Ungeeignete Inhalte
    • Cybermobbing
    • Online-Ruf
    • Online-Pornografie
    • Selbstbeschädigung
    • Radikalisierung
    • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
    • Melde Probleme
  • Beratung nach Alter
    • Vorschule (0-5)
    • Kleinkinder (6-10)
    • Teenager (11-13)
    • Jugendliche (14 +)
  • Kindersicherung
    • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
    • Spielplattformen und Geräte
    • Smartphones und andere Geräte
    • Breitband- und Mobilfunknetze
    • Unterhaltung & Suchmaschinen
    • Holen Sie sich Kinder Tech-Setup sicher
  • Ressourcen
    • Das digitale Toolkit meiner Familie
    • Online-Gaming-Ratgeber
    • Hub für Social-Media-Beratung
    • Leitfaden für Apps
    • Digital Resilience Toolkit
    • Online-Leitfaden zur Geldverwaltung
    • Die Gefahren der digitalen Piraterie
    • Leitfaden zum Kauf von Technologie
    • UKCIS Digitaler Reisepass
    • Richten Sie eine Checkliste für sichere Geräte ein
    • #StaySafeStayHome Beratungszentrum für Familien
    • Online-Sicherheitsbroschüren und -Ressourcen
  • News & Meinung
    • Artikel
    • Die Forschung
    • Elterngeschichten
    • Expertenmeinung
    • Pressemitteilungen
    • Unser Expertenpanel
  • Schulberatung
    • Online-Lernplattform Digital Matters
    • Frühe Jahre
    • Grundschule
    • Weiterführende Schule
    • Verbinden Sie die Schule mit Ihrem Zuhause
    • Professionelle Beratung
Sie sind hier:
  • Home
  • Über uns
  • Zufluchts- und Risikobericht

Zufluchts- und Risikobericht

Online-Leben für gefährdete junge Menschen

Dieser Bericht bietet Einblicke in mehr als 6,500 britische Kinder mit irgendeiner Form von Verwundbarkeit, wie die Online-Welt zu ihrer Lebensader geworden ist. Einige sind bis zu siebenmal häufiger bestimmten Gefahren im Internet ausgesetzt als ihre nicht gefährdeten Kollegen.

Bericht herunterladen Teilen

10 Likes

Was beinhaltet der Bericht?

Der Refuge and Risk Report in Zusammenarbeit mit Jugendarbeit und die University of Kingston fordern eine Reihe dringender Änderungen in der Art und Weise, wie schutzbedürftige Kinder Unterstützung erhalten, einschließlich eines Ansatzes, der ihre Offline-Verwundbarkeit berücksichtigt, und die Ermutigung von Eltern und Fachleuten, anders über Online-Sicherheitsratschläge für Jugendliche nachzudenken.

Der Bericht bietet auch Anleitungen für junge Menschen mit Essstörungen, die unter den höchsten Online-Schäden leiden, einschließlich der Anzeige von Selbstmord-Websites und der Begegnung mit jemandem, der versucht, sie davon zu überzeugen, gegen ihren Willen an sexuellen Aktivitäten teilzunehmen.

 

Vorab

Dieser Bericht beschreibt viele Risiken und Gefahren für schutzbedürftige junge Menschen im Internet. Einfach ausgedrückt, sie sind online einem höheren Risiko ausgesetzt. In diesem Bericht werden die Arten von Risiken, denen sie ausgesetzt sind, anhand der Sicherheitsanfälligkeit, der sie ausgesetzt sind, detailliert beschrieben.

Wir freuen uns, die Arbeit von Adrienne Katz und Aiman ​​El Asam bei der Erstellung dieses Berichts zu unterstützen.

Über die Probe

Aus einer Stichprobe von 14,449 11-17-Jährigen, von denen 6,500 selbst eine oder mehrere von fünf Arten von Sicherheitslücken aufwiesen.

Die fünf Arten von Offline-Schwachstellen

Sicherheitslücken sind bereits vorhandene Faktoren, die junge Menschen online benachteiligen oder dazu führen können, dass sie das Online-Leben anders erleben. Es wurden fünf Arten von bereits vorhandenen Offline-Sicherheitslücken untersucht: Familie und Soziales, Kommunikation, SENDEN, psychische und physische.

Die Risikotypen sind Verhalten, Zwang, Inhalt, Kontakt; Cyberaggression und Cyberscams.

Die digitale Disparität gefährdeter Kinder und Jugendlicher

Die Antworten junger Menschen in diesem neuen und umfangreichen Datensatz liefern weitere Belege für die in "Gefährdete Kinder in einer digitalen Welt"und gefährdete junge Menschen und ihre Erfahrung mit Online-Risiken.

Jugendliche mit früheren Offline-Schwachstellen sind online einem höheren Risiko ausgesetzt als Kinder und Jugendliche ohne solche. Ebenso ist die Bedeutung ihres Online-Lebens größer.

Sie wenden sich der Technologie zu, um wie andere zu sein, um zu kommunizieren, um auf eine Weise Kontakte zu knüpfen, die sie ohne sie nicht erreichen können, und um natürlich zu lernen und Spaß zu haben.

Viele gehen online, um meinen Problemen zu entkommen. In diesem Bereich können junge Menschen Labels wie besonderen Bedürfnissen oder Lernschwierigkeiten entkommen. Sie können in sozialen Medien neue Identitäten bilden und andere Aspekte ihrer Identität hervorheben.

Unsere Analyse

Diese Analyse deutet nicht darauf hin, dass jeder mit einer Offline-Sicherheitsanfälligkeit online anfällig ist, sondern dass dies eher der Fall ist und dass mehrere Offline-Sicherheitsanfälligkeiten diese Wahrscheinlichkeit erhöhen. Lough, Flynn und Riby (2015) diskutieren den Zusammenhang zwischen Online- und Offline-Verwundbarkeit und zeigen, dass nicht alle Personen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASD) online ausgebeutet oder verwundbar sind, es können jedoch Risikofaktoren zu berücksichtigen sein, Risikofaktoren, die relevant sind nicht nur für sie, sondern auch für andere mit Entwicklungsstörungen, die online anfällig sind.

Die Herausforderung

Junge Menschen haben uns vor eine Herausforderung gestellt: ein Gleichgewicht zwischen der Ermöglichung schutzbedürftiger Teenager zu finden
Nutzen Sie das Angebot des digitalen Zeitalters und erkennen Sie gleichzeitig an, dass sehr schutzbedürftige junge Menschen Schaden nehmen können, wenn sie nicht unterstützt werden und alle Möglichkeiten nutzen, die ihnen die Technologie bietet.

Um ihre Online-Zeit optimal zu nutzen, könnten sie in positive, kreative Aktivitäten und Spaß eingeführt werden, anstatt dieselben Aktivitäten wiederholt auszuführen.

Menschen mit besonderen Bedürfnissen berichten beispielsweise tendenziell über ein enges Repertoire an Online-Aktivitäten. Ein neuer Ansatz für die Arbeit mit gefährdeten Teenagern würde das Offline- und Online-Leben auf integrierte Weise untersuchen und differenzierte Unterstützung und Prävention möglicher weiterer Schäden ermöglichen, indem auf Stärken aufgebaut und digitale Kompetenz und soziale Kompetenzen entwickelt werden. Die Schulung würde das Bewusstsein für die Beziehungen zwischen Verwundbarkeit und Risikotypen umfassen.

War das nützlich?
Ja Nein
Sagen Sie uns warum

Mehr zu entdecken

Siehe die entsprechenden Ratschläge und praktischen Tipps zur Online-Unterstützung von Kindern:

  • Schutzbedürftige Kinder

Links vor Ort

Verwandte Weblinks

Kinderkommissar - Sicherheitslücke melden

Elterninfo - Was kann junge Menschen online verwundbar machen?

  • Online-Ausgaben
  • Cybermobbing
  • Ungeeignete Inhalte
  • Sexting
  • Selbstbeschädigung
  • Bildschirmzeit
  • Radikalisierung
  • Online-Pflege
  • Online-Pornografie
  • Online-Ruf
  • Datenschutz und Identitätsdiebstahl
  • Beratung nach Alter
  • Vorschule (0-5)
  • Kleinkinder (6-10)
  • Teenager (11-13)
  • Jugendliche (14 +)
  • Steuerelemente einstellen
  • Smartphones und andere Geräte
  • Breitband- und Mobilfunknetze
  • Gaming-Plattform und andere Geräte
  • Leitfaden zum Datenschutz in sozialen Medien
  • Unterhaltung & Suchmaschinen
  • Sichere Online-Verbindung
  • Ressourcen
  • Das digitale Toolkit meiner Familie
  • Online-Gaming-Ratgeber
  • Die Gefahren der digitalen Piraterie
  • Digital Resilience Toolkit
  • Hub für Social-Media-Beratung
  • Leitfaden für Apps
  • Barrierefreiheit im Internet
  • Digitale Angelegenheiten
  • Schulberatung
  • Ressourcen für frühe Jahre
  • Grundschule Ressourcen
  • Sekundarschulressourcen
  • Elternpaket für Lehrer
  • News & Meinung
  • Unser Expertenpanel
  • #StaySafeStayHome Unterstützung für Familien
Folg uns

Möchten Sie in einer anderen Sprache lesen?
en English
zh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanhi Hindiit Italianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishcy Welsh
Müssen Sie ein Problem schnell beheben?
Melde Probleme
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Datenschutz
graues Logo
Copyright 2022 internetmatters.org ™ Alle Rechte vorbehalten.
Scroll Up

Arbeitsmappe herunterladen

  • Um in Zukunft personalisierte Online-Sicherheitshinweise zu erhalten, bitten wir Sie um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie einfach unten Ihre Daten ein. Sie können wählen, ob Sie überspringen möchten.
  • Überspringen und herunterladen